Die Europafaszination der Sultane: Barock und Rokoko in der osmanischen Architektur

Lehrender
Prof. Dr.-Ing. Turgut Saner
Inhalt
Der in der Kunst und Architektur des 17. Jhs. vorherrschende barocke Stil war insbesondere mit der katholischen Weltanschauung eng verbunden und verbreitete sich von Europa aus durch Missionare, diplomatische Vertreter und reisende Künstler rasch in die ganze Welt. Im frühen 18. Jh., durch die Intensivierung politischer und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Europa und dem benachbarten Osmanischen Reich, sowie durch die anregungsreichen Aufenthaltsberichte des osmanischen Botschafters in Paris (1720-21), hielten Barock und Rokoko in der osmanischen Kunst Einzug. Unabhängig von ihrem theoretischen Hintergrund, waren die beiden Stilrichtungen für das Osmanische Reich der Inbegriff von Erneuerung und Modernisierung.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden den Studierenden die Einflüsse des europäischen Barock und Rokoko in der osmanischen Architektur anhand von unterschiedlichen Bauwerken (u. a. Paläste, Moscheen, Mausoleen, Brunnen) verdeutlicht und Vergleiche mit Originalbeispielen aus Europa gezogen. Es werden die vielfältigen Berührungspunkte zwischen der westlichen Welt und dem Osmanischen Reich diskutiert, wobei veranschaulicht wird, dass es sich hierbei um mehr als nur eine Stilübertragung handelte und das Thema auf die Kraft interkultureller Begegnungen verweist. Die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Interaktionen zwischen Europa und dem Osmanischen Reich mittels Kunstformen und Architektur wird den Studierenden eine konkrete historische Problemstellung vermitteln, die eng mit Diskursen der heutigen multikulturellen bzw. globalen Welt verknüpft ist.
Die Studierenden werden sich in der Form von kurzen Präsentationen jeweils mit einem Bauwerk oder dekorativen Bauteil o. ä. Aspekt des architektonischen Designs auseinandersetzen. Fassadengestaltungen und räumliche Gliederungen werden dabei im Vordergrund behandelt. Beispiele aus Europa und dem osmanischen Reich werden anhand von Begriffen ‚Authentizität und Nachahmung‘ vergleichend diskutiert. Die ausgesuchten Themen werden dann als schriftliche Seminararbeiten abgegeben.
Erste Veranstaltung
14.04.2025
Raum und Zeit
Mo 13:45-17:00 LG2C R 212
Studiengänge
Architektur B.Sc.
Bau- und Kunstgeschichte B.A.
Stadtplanung und Städtebau B. Sc.
Städtebau und Stadtplanung B. Sc.