Sinn-Orte schaffen: Umnutzung von Dorfkirchen in der Lausitz

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Druzynski von Boetticher
Prof. Dr. phil. Johanna Blokker

Inhalt
In modernen europäischen Gesellschaften verlieren tradierte Formen und Praktiken der organisierten Religion immer mehr an Bedeutung. Dadurch drohen die mit ihr verbundenen Bauten, allen voran die Kirchen, obsolet zu werden. Besonders akut scheint das Problem in ländlichen Dörfern zu sein, in denen seit Jahrzehnten ein stetiger und scheinbar unaufhaltsamer Schrumpfungsprozess stattfindet. Sind Kirchenbauten in solchen Ortschaften überflüssig, verzichtbar? Viele weisen doch eine hohe materielle und gestalterische Qualität auf, nicht wenige sind auch alt und gelten als historisch. Besteht eine Verpflichtung, sie zu erhalten? Wenn ja, für wen, wozu und in welcher Form?
 
Mit diesen und weiteren grundlegenden aber auch konkreten Fragen beschäftigt sich dieses Seminar, das mit einem bauforscherischen und denkmalpflegerischen Blick auf die Dorfkirchen der Lausitz Zugänge zu dieser besonderen Baugattung erarbeitet. Ziel ist es, Impulse für die Schaffung von neuen Sinn-Orten zu vermitteln.
 
Das Seminar ist als Pendant zum 610411 Entwurfsprojekt „Sakralraum – der 4. Ort im Dorf“ von Prof. Per Pedersen / FG Entwerfen und Bauen im Bestand konzipiert.

Erste Veranstaltung
15.04.2025 

Raum und Zeit
Di 15.04.2025 bis 15.07.2025, 15:30 bis 18:30, LG 2A A.025.1

Studiengänge
Architektur M.Sc.
Bauen und Erhalten M. Sc.  
Stadt- und Regionalplanung M.Sc.