In der Lehre des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesens vertritt das Fachgebiet Baumechanik und Numerische Methoden die Grundlagenmodule der Statik und Festigkeitslehre, Kinetik und Hydromechanik sowie Einführungsveranstaltungen zu numerischen Simulationsmethoden und Maschinellem Lernen. Im Masterbereich werden vertiefende Veranstaltungen der Kontinuumsmechanik und Materialmodellierung im Hinblick auf die numerische Simulation angeboten.

Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich derzeit auf 

  • Materialmodellierung
  • Mehrskalensimulationsmethoden
  • schädigungsmechanische Simulationen und Bruchmechanik
  • generalisierter Kontinuumstheorien zur Modellierung von Größeneffekten und Phasenfeldmodelle
  • das Qualitäts- und Prozessmanagements bei numerischen Simulationen inkl. der Betrachtung der fachlichen und juristischen Risiken
  • biomechanische Simulationen zur Vorhersage der Verletzungsschwere verunfallter Personen
  • die Bestimmung klimabedingter Gletscherveränderungen im südlichen Grönland mit geodätischen und numerischen Methoden

Aktuelles

Fachtagung der DVM-Arbeitsgruppe Simulation

Am 11.05.2023 fand im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg das jährliche Treffen der Arbeitsgruppe Simulation im Arbeitskreis Bruchvorgänge und Bauteilsicherheit des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung (DVM) statt, organisiert von Gastprof. Dr.-Ing. habil. Geralf Hütter vom Fachgebiet Baumechanik und Numerische Methoden der BTU. 

Nach einer Führung durch die Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) der BTU tauschten sich die aus ganz Deutschland angereisten Expertinnen und Experten aus Bau- und Maschinenbauwesen sowie Werkstofftechnik über den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der Computersimulation von Schädigungs- und Bruchvorgängen in verschiedenen technischen Materialien aus. Genauere Computersimulationen ersetzen in immer größerem Maße aufwendige und kostenintensive experimentelle Untersuchungen von Proben, Bauteilen und Konstruktionen und erlauben damit effizientere Entwicklungszyklen bei reduziertem Ressourcenverbrauch für das Endprodukt. Neben fachlichen Erkenntnissen konnten die Teilnehmer einen positiven Eindruck von der BTU und ihrem Campusleben sowie der Stadt Cottbus mitnehmen.