Dr. phil. Frank Rochow

Akademischer Mitarbeiter und Postdoktorand

Lehrgebäude 2B, Raum 0.22
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

T +49 355 69 3117 (Sekretariat) 
Frank.Rochow(at)b-tu.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Profil

Frank Rochow hat im Bachelor Politikwissenschaft und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert. 

2016 arbeitete er als Projektassistent bei European Heritage Volunteers. 

2017 war er als Koordinator des deutschsprachigen Masterstudiengangs „Deutschland- und Europastudien“ an der Nationalen Universität der Kiewer Mohyla Akademie in Kyjiw (Ukraine) tätig. In demselben Jahr begann Frank Rochow sein Doktorat am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) im Rahmen der IMPRS ANARCHIE, das er 2022 erfolgreich beendete. Seine Dissertation zum Thema Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg wurde von der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einer besonderen Auszeichnung gewürdigt und erschien Anfang 2024 im Wallstein Verlag. 

2016 - 2019 war Frank Rochow assoziierter Kollegiat des Doktoratkollegs „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ in Wien.

2021 arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) an der Universität Greifswald.

Dr. Rochow ist seit Januar 2023 Akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Denkmalpflege der BTU.

Er engagiert sich weiterhin ehrenamtlich beim Service Civil International e.V. und bei European Heritage Volunteers.

Forschung

Schwerpunkte

  • Architekturgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Architektur und Erinnerungskulturen
  • Militärarchitektur
  • Construction history
  • Mittel- und Ostmitteleuropa
Publikationen

Monographie

Rochow, Frank. Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Dissertation an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Göttingen 2024.

Zeitschriftenartikel und Sammelbandbeiträge

Rochow, Frank. Challenges of modernity and their responses – The military dimension of modernising the Habsburg Monarchy in the 1850s, in: Armenteros, Carolina / Hein-Kircher, Heidi / Sterkenburgh, Frederik Frank (Hrsg.): Modernizing the Unmodern: Europe’s imperial monarchies and their path to modernity in the 19th and 20th centuries (erscheint 2024).

Rochow, Frank. Habsburgische Militärarchitektur als gesamtgalizisches Erbe, in: Lushaj, Dana/ Rozmus, Joanna/ Remestwenski, Yuriy (Hrsg.): Was bleibt von Galizien? Kontinuitäten – Brüche – Perspektiven, Göttingen 2023, S. 255–271.

Rochow, Frank: Theophil von Hansen’s House of Invalids in L’viv. The quest for an appropriate style, in: Hartmuth, Maximilian u.a. (Hrsg.): The Governance of Style. Public Buildings in Central Europa, ca. 1780-1920, Wien/Köln/Weimar 2023, S. 185–208.

Rochow, Frank. Die räumliche Erscheinungsform des Neoabsolutismus – Militärarchitektur in Lemberg und Wien in den 1850er Jahren, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 2/2019, S. 157–188.

in Vorbereitung

Rochow, Frank. Die Militarisierung des urbanen Raums durch Architektur. Lemberg in der Zeit des Neoabsolutismus, 1849-1859, in: Cole, Laurence / Berger, Elisabeth (Hrsg.): Garnisonsstädte in der Habsburgermonarchie. Militär und Zivilgesellschaft im langen 19. Jahrhundert.

Konferenzbeiträge

„The wider context! Habsburg fortifications beyond their local heritage value“, Konferenz „Heritage on the Margins“, Ljubljana (Slowenien), 29.-30.11.2023.

„Die Revolution von 1848 überwinden - Instrumente zur Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung im habsburgischen Galizien“, 54. Deutscher Historikertag, Sektion „Falsche Sicherheiten“, Leipzig, 19.-22.09.2023.

„Vom Ereignis zur Erinnerung. Theoretische Überlegungen zur zeitlichen Sedimentierung von Stadtzerstörungen“, Tagung „Die zerstörte Stadt zwischen Zäsur und Kontinuität“, Hamburg, 12.-13.05.2023.

„Accommodating the nation within the empire. The negotiations between central state authorities and local stakeholders about the fortification at the Kościuszko Hill in Cracow in the 1850s”, 4. Internationaler Kongress zur Polnischen Geschichte, Kraków (Polen), 19.10.-22.10.2022.

„Exercising Habsburg rule in Krakau – The role of the military and fortifications for imperial state building after 1848”, Konferenz „Warring for the Nation. Armed Conflicts, Mass Mobilization and Nation-Building in East-Central Europe between 1789 and 1922”, Budapest (Ungarn), 10.-11.10.2022.

„Militarizing Habsburg Urban Space – The Dynamics of De- and Re-Militarization of Lemberg in the 1840s and 1850s”, Konferenz der European Association for Urban History, Antwerpen (Belgien), 31.08.-03.09.2022.

„Channelled antagonism or fruitful cooperation? The Military Commission of the German Confederation and the negotiation about the Rastatt fortress in the 1840s”, Konferenz „’Towards A Brave New World’ Rebuilding Europe after Napoleon, 1815-1853”, online, 08.-09.04.2022.

„Negotiating aesthetics. The House of Invalids in Lemberg between European style and local adaptations”, Konferenz „The Aesthetics of Public Service”, Wien (Österreich), 13.-14.02.2020.

„Architektur und Herrschaft. Gesamtstaatskonzeption und militärische Präsenz in den Grenzprovinzen des Habsburgerreiches, 1849-1859“, 4. Internationales Doktorandenforum Kunstgeschichte des östlichen Europas, Berlin, 28.04.2017.

„Die räumliche Erscheinungsform des Neoabsolutismus“, 2. Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung, Warszawa (Polen), 28-30.11.2016.