Dr. phil. Antoine Beaudoin

Postdoktorand
DFG-Projekt Bauten der Besatzungszeit in Westdeutschland 1945-1955

Lehrgebäude 2B, Raum 0.22
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

+49 355 69 3117 (Sekretariat) 
Antoine.Beaudoin(at)b-tu.de

Profil

Antoine Beaudoin ist Diplomarchitekt der École nationale supérieure d'architecture de Paris-Malaquais (ENSAPM). Er absolvierte während seines Studiums ein einjähriges Erasmus-Studium an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Seine Dissertation schrieb er über Theater und Architektur im Dritten Reich. Die Doktorarbeit wurde in einer „Cotutelle“ in Theaterwissenschaften (Université Paris Nanterre) und in Architektur (HafenCity Universität Hamburg) abgeschlossen. Er war assoziierter Doktorand im Marc-Bloch-Zentrum in Berlin. Von 2017-2021 arbeitete er als Innenarchitekt für das Büro ramićsoenario Ausstellungsgestaltung, das auf geschichtliche Ausstellungen spezialisiert ist. Danach war er ein Jahr lang Architekt bei ZHN Architekten, ein Büro mit Schwerpunkt auf Denkmalschutz durch Umbau und Sanierung öffentlicher Bauvorhaben.

Akademischer Werdegang

Seit 2018
Diverse Vorträge und Workshops im akademischen Kontext in Frankreich und Deutschland (Centre Marc Bloch Berlin, FU Berlin, Université Bourgogne, CIERA). Publikation wissenschaftlicher Artikel. Veröffentlichung der Dissertation in Vorbereitung

2018
Promotion im Rahmen einer „Cotutelle“ zu Theater und Architektur im Dritten Reich. Die Freilichtbühnen im Dienst der Massenpropaganda. Betreuer: Frau Prof. Dr. Marielle Silhouette (Theaterwissenschaft) an der Universität Paris Nanterre und Herr Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Frank (Theorie und Geschichte der Architektur) an der HafenCity Universität Hamburg. Online:https://bdr.parisnanterre.fr/theses/internet/2018/2018PA100133/2018PA100133_Diff.pdf 

2014 – 2018
Doktorand am Marc-Bloch-Zentrum in Berlin und Mitglied der Arbeitsgruppe „Individuum, Gesellschaft und Kultur in der NS-Zeit“

2014 – 2018
Promotionsstipendien: DAAD, DFH, CIERA, CERNEA

2013
Staatliches Architekturdiplom mit Masterabschluss – ENSAPM (École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris Malaquais). Diplomarbeit über das Seebad Prora

Forschung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Architektur- und Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Propaganda und Geschichte des Nationalsozialismus
  • Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa

Aktuelle Projekte:

Publikationen

Monographie:

Dissertation Theater und Architektur im Dritten Reich. Die Freilichtbühnen im Dienst der Massenpropaganda in Buchform bei Presses universitaires du Septentrion, Villeneuve-d’Ascq (in Vorbereitung)

Artikel:

„Généalogie du projet de l’Olympiastadion de Berlin. Manipulations architecturales pour conquérir les masses“, in: D. Hüser, P. Dietschy, P. Didion, Hg., Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – cultures du sport – mondes du sport. Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‚long‘ XXe siècle, Stuttgart, Franz Steiner, 2022, S. 443-456

„L’évolution du théâtre de masse en plein air sous le Troisième Reich : l’exemple de la scène de Bad Segeberg“, Trajectoires

(CIERA), Nr. 10, 2016: doi.org/10.4000/trajectoires.2004

Konferenzbeiträge und öffentliche Vorträge:

Workshop Sport-Arenen | Sport-Kulturen | Sport-Welten – Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert, 27–29. Januar 2021, Universität des Saarlandes (Saarbrücken), Universität Bourgogne, Franche-Comté (Besançon): „Généalogie du projet de l’Olympiastadion de Berlin – Manipulations architecturales sur la masse bâtie pour conquérir les masses“

Doktorandenseminar des Centre Marc Bloch Berlin, 8. Jul. 2019 mit der Respondentin Prof. Dr.-Ing. Bri Newesely (Szenographie und Theaterbau, Beuth Hochschule für Technik Berlin): „Les scènes de plein air sous le Troisième Reich au service de la propagande de masse“

Seminar Zwischen Shell Shock und Propaganda: Theater und Film in der Zwischenkriegszeit von Frau Prof. Dr. Evelyn Annuß, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin, 5. Dez. 2017: „Vom Total-Theater Projekt zum Thingtheater“

Seminar der Arbeitsgruppe „Individuum, Gesellschaft und Kultur in der nationalsozialistischen Zeit“ des Centre Marc Bloch Berlin in Partnerschaft mit dem Frankreichzentrum (Prof. Dr. Uwe Puschner) der FU Berlin, 18. Jul. 2017: „Le théâtre de masse en plein air et sa relation aux fêtes nationales sous le national-socialisme“

Deutsch-französisches Nachwuchswissenschaftlerseminar des CIERA Exemple-Exemplarité, Le Moulin d’Andé, Sept. 2014: „Le modèle du théâtre antique et les scènes de plein air sous le Troisième Reich“

Internationales Kolloquium La Cathédrale Transfigurée: regards, mythes, conflits, Universität Paris Nanterre, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Goethe-Universität Frankfurt, Universität von Rouen, 13-16 Mai 2014: „L’Architecte Fritz Schaller et le théâtre de masse“