
Assoziiertes Mitglied des Lehrstuhls
Lehrgebäude 2B / Raum 0.14
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
+49 355 69 3117 (Office of the Chair)
zeido(at)b-tu.de
Zeido Zeido ist ein deutsch-syrischer praktizierender Architekt und seit 2019 assoziierter Wissenschaftler am Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU. Im selben Jahr schloss er seine Doktorarbeit mit dem Titel „Reclaiming the Architectural Heritage of Aleppo after the Syrian War“ ab und erhielt die Auszeichnung magna cum laude. Von 2016 bis 2019 war er als Dozent und Doktorand am Lehrstuhl tätig.
Zeido hat einen Masterabschluss in Architektur von der Bahçeşehir Universität in Istanbul (2015) und einen Bachelorabschluss in Architekturtechnik von der Private University of Science & Arts (P.U.S.A) in Aleppo (2009). Er verfügt über Berufserfahrung in Syrien, Saudi-Arabien, der Türkei und Deutschland.
Zeido war assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ und Mitglied des UNESCO-Expertenpools für das syrische Kulturerbe. Außerdem gehört er dem Netzwerk „Stunde Null“ an, das vom Deutschen Archäologischen Institut koordiniert wird und sich mit der Bewahrung des syrischen Kulturerbes beschäftigt.
Stipendien
Stipendium der Gerda Henkel Stiftung
Buchförderung des DFG-Graduiertenkollegs 1913 und der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU
Ausgewählte Interviews
Fernsehinterview „BTU für Aleppo“ (RBB: Rundfunk Berlin-Brandenburg, 20. April 2016)
Fernsehinterview „Ausgebrannte Fassaden, pulverisierte Häuser, verwüstete Gebäude. Aleppo, eine der ältesten Städte der Welt, stirbt“ (AFP: Agence France-Presse, 26. Mai 2017). Dieses Interview wurde von zahlreichen Medien wie The Local, IMAZ Press und Arab News übersetzt und wiederverwendet.
Zeitungsinterview „Stadtplanung: Wie die Uni in Cottbus helfen will, Aleppo wieder aufzubauen“ (Berliner Zeitung, 6. April 2017)
Zeitungsinterview „Alep, une lente reconstruction“ (La Croix, 13. Dezember 2017)
Forschungsschwerpunkte
- Gebautes Kulturerbe im Kontext von Konflikten
- Städtisches Erbe der MENA-Region
- Kartierung der städtebaulichen Entwicklung und Geschichte von Städten (einschließlich architektonischer, sozialer und politischer Aspekte)
Lehrerfahrung
- Regelmäßiger Gastdozent an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU)
- Gastdozent an der German University in Cairo, Berlin Campus
- Mitentwicklung und Co-Dozent des Moduls „Erhalt von Ruinen“ für den Masterstudiengang Heritage Conservation and Site Management an der Helwan-Universität
Ausgewählte Vorträge
- Die Wiederaufbauerfahrung Warschaus nach dem Krieg
- Beiruts Teilung und Nachkriegserfahrung
- Die Zerstörung des aleppinischen Erbes vor und während des Konflikts: Die unterschiedlichen urbanen Räume und die Konfliktteilung
- Erbe und Identität: Kulturerbestätten als Instrument internationaler Konflikte im Nahen Osten
Zeido, Zeido & Çağaptay, Suna (Hg.) (im Druck 2025): Mapping Cities in the MENA Region: Visualising the Untold Narratives of Heritage. Birkhäuser.
Zeido, Zeido (im Druck 2025) A Mental Map of Aleppo: The City’s Urban Evolution and its Architectural Styles. In: Zeido, Zeido & Çağaptay, Suna (Hg.): Mapping Cities in the MENA Region: Visualising the Untold Narratives of Heritage. Birkhäuser.
Zeido, Zeido. (2023) Attempting to document and rehabilitate Aleppo between 1994 and 2011: the ramifications of pre-conflict built heritage mismanagement and the effects of the scarcity of documentation on options available for post-conflict conservation. 7 (3). Built Heritage. Springer Open. DOI: https://doi.org/10.1186/s43238-023-00084-2
Zeido, Zeido (2019) Doktorarbeit: Reclaiming the Architectural Heritage of Aleppo after the Syrian War. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus 2019. https://katalog.ub.b-tu.de/00/bvnr/BV046813454
Zeido, Zeido & Ibold, Nura (2019). The Division of Aleppo City: Heritage and Urban Space. In: Frank, Sybille / Ristic, Marjana (Eds.): Urban Heritage in Divided Cities: Contested Pasts. Taylor & Francis. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429460388-7
Ausgewählte Konferenzen und Veranstaltungen
Konferenz «11th Fields of Conflict Conference» (University of Edinburgh, Online-Konferenz, 7.–8. Mai 2022)
Symposium «Heritage and Conflict in the MENA Region: Cases from Aleppo, Beirut, Tunis, Hebron, and Acre» – Mitorganisator und Vortragender (Brandenburgische Technische Universität, Cottbus, Deutschland, 28.–29. Oktober 2019)
Konferenz «Destruction/ (Re-)Construction: Interdisciplinary Perspectives on Cultural Heritage in Conflict» – Vorsitz (American University of Beirut, Beirut, Libanon, 30.September – 2. Oktober 2019)
Konferenz «Catastrophe and Challenge: Cultural Heritage in post-conflict Recovery» (Brandenburgische Technische Universität, Cottbus, Deutschland) (25. März 2017)
Konferenz «Post-war Cities» (Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, Deutschland, 28.–29. Januar 2017)
Expertentreffen «Second Meeting of the Young Experts Forum on the Safeguarding of Syrian Cultural Heritage» (UNESCO, Berlin, Deutschland) (22.–25. September 2016)
Workshop «Syrian Urban Research Network» (TU Berlin, Berlin, Deutschland, 12.–13. September 2016)
Expertentreffen «Guidelines on Safeguarding Cultural Significance of Urban Structures Damaged by Armed Conflict» – Mitglied des Organisationskomitees und Vortragender (Brandenburgische Technische Universität, Cottbus, Deutschland, 30. Juni – 2. Juli 2016)
Workshop «Scenarios for Post-War Reconstruction in Aleppo» (Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland, 16.–19. Juni 2016)
Internationales Expertentreffen «Emergency Safeguarding of Syria’s Cultural Heritage» (UNESCO, Berlin, Deutschland, 3.–4. Juni 2016)
Expertentreffen «Young Experts Forum on the Safeguarding of Syrian Cultural Heritage» (UNESCO, Berlin, Deutschland, 1.–2. Juni 2016)