Das Fachgebiet erhielt die Förderung für einen Humanoiden Roboter über das EFRE.Brandenburg Förderprogramm gemeinsam mit dem Arbeitsgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der Fakultät der Fakultät 3. Der Roboter wird für verschiedene Forschungsprojekte und auch in der Lehre eingesetzt.

Anfang September 2025 wurde die erste Sommerschule für 3D-Drucken mit Ton in der Architektur an unserem Fachgebiet durchgeführt. Beteiligt waren 34 Studierende und 9 Lehrende von 6 Universitäten sowie 4 externe Experten. Weitere Informationen findet man hier. Die Sommerschule wurde von Erasmus kofinanziert.

Das Fachgebiet hat sich erfolgreich um eine Förderung bei Zukunft Bau beworben. Das Forschungsprojekt "Echtzeit Bauteilinventarisierung (EBI)" fängt im September 2024 an. Weitere Informationen hier.

Das Fachgebiet Digitales Entwerfen setzt sich auseinander mit der Entwicklung und dem Einsatz computergestützter Technologien in der Architektur und im Bauwesen. Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags und der Arbeitswelt entstehen auch neue Methoden in der Planung und Herstellung der gebauten Umwelt. Die Technologien des Bauens und Planens entwickeln sich sehr schnell, bestehende Prozesse werden optimiert und die Generierung architektonischer Formen verändert sich. Der Schwerpunkt des Fachgebiets in der Lehre und Forschung liegt in der interdisziplinären Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle der Architektur, des Städtebaus, der Landschaftsplanung und der Bautechnologie. Hier werden Themen bearbeitet wie CNC-Technologie, parametrische Modelle, Roboter am Bau, Programmieren von Formen sowie Visualisierung und Steuerung komplexer Vorgänge.