Das Fachgebiet sucht Verstärkung im Bereich der akademischen Mitarbeit für sein junges und engagiertes Team. Besondere Kenntnisse in digitalen Entwurfsmethoden sind von Vorteil, da der Lehrstuhl auf innovative und effiziente Technologien setzt. Erfahrungen in Robotik und Programmierung sind daher von hoher Bedeutung. Mehr Informationen findet man hier.
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Rolf Starke hat den 2. Preis sowie den Publikumspreis für seine Idee "KIDD - Künstliche Ossifikation für den 3D-Druck" im Rahmen des Innofab Ideenwettbewerbs gewonnen.
Das Fachgebiet Digitales Entwerfen setzt sich auseinander mit der Entwicklung und dem Einsatz computergestützter Technologien in der Architektur und im Bauwesen. Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags und der Arbeitswelt entstehen auch neue Methoden in der Planung und Herstellung der gebauten Umwelt. Die Technologien des Bauens und Planens entwickeln sich sehr schnell, bestehende Prozesse werden optimiert und die Generierung architektonischer Formen verändert sich. Der Schwerpunkt des Fachgebiets in der Lehre und Forschung liegt in der interdisziplinären Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle der Architektur, des Städtebaus, der Landschaftsplanung und der Bautechnologie. Hier werden Themen bearbeitet wie CNC-Technologie, parametrische Modelle, Roboter am Bau, Programmieren von Formen sowie Visualisierung und Steuerung komplexer Vorgänge.