
Forschungsstipendium des DAAD für Judyta Cichocka
Dr. (Eng.Arch.) Judyta Cichocka wird im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an präselektiven- und Vorschlagsmethoden in Zusammenhang mit Formoptimierung und Formfindung forschen. Diese KI-Methoden sind in der Architektur nicht weit entwickelt und könnten ein wichtiges zukünftiges Entwurfswerkzeug werden. Sie studierte in Wroclaw, Wellington und an der MIT. Zum Sommersemester 2020 hielt sie an der BTU ein Workshop zu Optimierung von Tragwerken.

Broschüre zum letzten AIAAF-Symposium veröffentlicht
Das Symposium AI Aided Architectural Fabrication (AIAAF), das im Jahr 2019 stattfand, wurde in Form eines Proceedings online veröffentlicht mit den gesammelten Beiträgen mehrerer internationaler Forscher und Praktiker zu KI-Themen in der Architektur.

Publikation zur roboterkontrollierten Fabrikation
Prof. Vukorep hat einen Beitrag auf der 2020 Digital Concrete online Konferenz zum Thema "Robot-Controlled Fabrication of Sprayed Concrete Elements as a Cyber-Physical-System" geliefert, welcher auch in einem Springer Proceedings veröffentlicht wurde.

Wandelbare biegeaktive Strukturen
Biegeaktive Strukturen sind in der Lage große Bewegungen auszuführen, ohne dass dabei aufwendige mechanische Konstruktionen zum Einsatz kommen müssen.

Bauteile nach dem biologischen Vorbild des Knochenaufbaus
Zusammen mit dem Bioinformatiker Dr.-Ing. Thomas Hinze wurde am FG die Masterthesis von Alexander Melcher zum Thema der Modellierung, Simulation und Optimierung der inneren Struktur von Bauteilen nach dem biologischen Vorbild des Knochenaufbaus betreut.

Erweiterung des CNC-Labors
Das MWFK des Landes Brandenburg (EFRE-Mittel) fördert das Fachgebiet "Digitale Entwurfsmethoden" in der Erweiterung des CNC-Labors durch 2 x sechsachsige Roboter der Firma Universal Robots UR10.

Autonomes Bauen mit Hilfe seilbewegter Robotersysteme
Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem Thema seilbewegter paralleler Roboter (CableDriven Parallel Robots) in Bauproduktion und Architektur.

Decode Form
Die wissenschaftliche Arbeit "Decode - Reverse Engineering Abstract Art" wurde auf der 'shapes of logic', einer internationalen Konferenz für parametrisches Design in Wroclaw, im März 2015 mit dem Best Presentation Award ausgezeichnet.

Fassadensysteme mit Hilfe digitaler Entwurfsmethoden
Im Rahmen der internationale Bauausstellung Bau 2013 in München wurden Fassadenmodule aus Beton mit integrierten elektronischen Bauteilen entwickelt und ausgestellt.

Wasserdurchströmte Bauteile aus Beton
Das Ziel des Projektes war die experimentelle Entwicklung von wasserdurchströmten Bauteilen aus Beton für Zwecke der Heizung und Kühlung von Räumen.

Interaktive Fläche
Die interaktive Fläche ist eine Fläche, die ihre Form verändern und Druckimpulse aufnehmen sowie wiedergeben kann.

Decodierung städtebaulicher Muster
Im Rahmen des Entwurfsprojektes -Umsiedlung und Umbau in Industrie- und Schrumpfungsgebieten- wurden städtebauliche Muster vorhandener Siedlungen decodiert.