Dr.-Ing. David Grasselt

Funktion:
 Akademischer Mitarbeiter
- Forschung
 - Technische Administration
 
Konzeptentwicklung neuartiger Triebwerkstechnologien unter Berücksichtigung von Sicherheitsfragen, Komplexität und Gewicht im Hinblick auf Entwicklungstendenzen in der kommerziellen Luftfahrt. (seit 2013)
- Methoden- und Prozessentwicklung zur weitestgehend automatisierten, parametrisierten Analyse von Strömungsbedingungen und Strukturlasten eines Schubumkehrersystems in einem Flugtriebwerk in Unterflügelanordnung. (2012 - 2014)
 - Konzipierung und Zertifizierungsstrategien für Schubumkehrer-Aktorsysteme (2014)
 - Methoden zur Berechnung von Fluid-Struktur Interaktions Anwendungen in industriellem Maßstab in einem voll integrierten multiphysik Softwarepaket. (2015-2016)
 
- „Ermittlung des Einflusses der Ölgeschwindigkeit auf den Wärmeübergang anhand gemessener Temperatur-Zeit-Verläufe eines modifizierten ISO9950 Versuches bei verschiedenen Anfangsöltemperaturen“, David Grasselt, 2010 
 - „An automated Process for CFD investigation of Jet Engine Generic Cavities: application to the non-ventilated Turbine Interstage Cavity“, David Grasselt, 2011 
 - „Fluid Structure Interaction with Inconsistent Software Platforms", ECCOMAS/WCCM, David Grasselt, Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, Aris Konstantinidis, 2014
 - „Vergleich von FSI Methoden kommerzieller integrativer Programme gegenüber inkonsistenten Lösungen am Beispiel eines Schubumkehrers im Flug-Triebwerk", DLRK, David Grasselt, Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, 2015
 - „Safety Assessment of Aero Engine Thrust Reverser Actuation Systems", ISABE, David Grasselt, Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, 2015
 
Seit 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Flug- Triebwerksdesign,
 Prof. Dr.-Ing. K. Höschler, Institut für Verkehrstechnik,
 Brandenburgische Technische Universität Cottbus
2011 – 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Strukturmechanik und
 Fahrzeugschwingungen, Prof. Dr.-Ing A. Kühhorn, Institut für Verkehrstechnik,
 Brandenburgische Technische Universität Cottbus
2005 – 2011
Studium Maschinenbau mit Vertiefungsrichtung Triebwerkstechnik,
 Brandenburgische Technische Universität Cottbus
