Pressemitteilung: Exist 3-Projekt an der BTU Cottbus

Uni Cottbus erhält Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium:  

Die BTU Cottbus hat den mit 877.000 Euro dotierten Zuschlag für die "Entwicklung einer Gründungs- und Teamkompetenzwerkstatt für fachheterogene Studien- und Gründungsteams" erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit dieser beachtlichen Summe über drei Jahre ein Projekt, bei dem ein neuer, umfassender und interdisziplinärer Weg beschritten werden soll, um Studierende, Absolventen, Mitarbeiter, Professoren und Alumni die unternehmerische Selbstständigkeit als denkbare Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung nahe zubringen. Mit der Bewilligung des Projektes können nun sechs zusätzliche wissenschaftliche Mitarbeiterstellen an der BTU Cottbus geschaffen werden. Das Projekt gehört zu einem Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, das die "Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)" fördert. In diesem Projekt werden mehrere Bausteine in ein Gesamtkonzept integriert, das die Phasen einer Gründung modelliert und die Gründer mit einem phasenbezogenen Unterstützungsangebot von der Ideensuche bis zur Gründung schrittweise begleitet. Das Projekt verfolgt - so der Sprecher der Projektleitung,  Prof. Dr. Daniel Baier, - damit im Wesentlichen zwei Ziele: „Wir wollen zum einen erreichen, dass sich die Zahl erfolgreicher Gründungen in der Lausitz deutlich erhöht. Zum anderen sollen fachliche Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen vermittelt werden, die über eine Existenzgründung hinaus in zunehmendem Maße in der Berufswelt benötigt werden. Damit werden die Bereiche Intrapreneurship und Entrepreneurship stärker verzahnt.“ Am Projekt beteiligen sich vier Lehrstühle, der Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Daniel Baier), der Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung (Prof. Dr. Christiane Hipp), der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie (Prof. Dr. Sabine Gensior) sowie der Lehrstuhl für Produktionswirtschaft (Prof. Dr. Dieter Specht). Projektpartner sind das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM), der Lotsendienst an BTU und FH Lausitz, die Lausitz-Akademie, die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), das Centrum für Innovation und Technologie (CIT) Guben, das Regionalmanagement Lausitz-Spreewald sowie Industriepartner wie z.B. ABB, Siemens und Vattenfall. Das Projekt hat Modellcharakter und konnte sich - wie die 13 weiteren geförderten Projekte - in einem zweistufigen Auswahlverfahren unter bundesweit insgesamt 63 Ideenskizzen durchsetzen. Für Projekte zur Stärkung der Gründungskultur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen dieses Programms rund 35 Mio. Euro bereit. Das Programm ist Bestandteil der High-Tech Strategie Deutschland und wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. 

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Daniel Baier, BTU Cottbus,

Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement,

Tel.: 0355/69-2923, eMail: daniel.baier@tu-cottbus.de