BTU profil: Gründungs- und Teamkompetenzwerkstatt

Mit Hilfe des Projektes „Entwicklung einer Gründungs- und Teamkompetenzwerkstatt für fachheterogene Studien- und Gründungsteams“ soll die Zahl erfolgreicher Gründungen in der Lausitz deutlich erhöht werden. Zum anderen sollen fachliche Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen vermittelt werden, die über eine Existenzgründung hinaus in zunehmendem Maße in der Berufswelt benötigt werden. Am Projekt beteiligen sich vier Lehrstühle:

  • Prof. Dr. Daniel Baier (Sprecher), Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement,
  • Prof. Dr. Christiane Hipp, LS für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung,
  • Prof. Dr. Dieter Specht, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft sowie
  • Prof. Dr. Sabine Gensior, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie.

Das Projekt hat Modellcharakter und konnte sich - wie die 13 weiteren geförderten Projekte - in einem zweistufigen Auswahlverfahren unter bundesweit insgesamt 63 Ideenskizzen bzw. Anträgen durchsetzen. Für Projekte zur Stärkung der Gründungskultur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen dieses Programms rund 35 Mio. Euro bereit. Das Programm ist Bestandteil der High-Tech Strategie Deutschland und wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.

Links:

  • <link fileadmin uploads marketing files forschungsprojekte exist_iii_-_seiten_aus_btu_profil_10-2007.pdf>Pressebericht BTU profil (pdf)
  • Forschungsprojektes des Lehrstuhls
  • http://www.exist.de/