BTU mit zwei TOP-5-Platzierungen in der ersten Runde des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg!
Am gestrigen Donnerstag, den 19.01.2012 fand die erste Prämierung des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2012 in Potsdam statt. In sehr schönem und festlichem Ambiente konnten gleich zwei Teams der BTU Cottbus im Bereich [BPW Technology] eine TOP-5-Platzierung erzielen. Angesichts der großen Konkurrenz, vor allem aus Berlin und Potsdam, zeigt dieser Erfolg die hohe Qualität der Geschäftsideen sowie das herausragende Engagement aller Gründungsbeteiligten der BTU Cottbus in Lehre, Forschung und praxisnaher Beratung. Sichtlich zufrieden und glücklich zeigten sich die Preisträger.
Die vier Gründer des Projekts AquINet, Aquatics Information Network, Marcus Uhlig, Dominic Holler, Stephanie Bauch und Maria Hentzschel sind allesamt Studenten des interdisziplinär angelegten Studiengangs eBusiness der BTU Cottbus. Die Vereinigung der Fachrichtungen Informatik und Betriebswirtschaftslehre befähigt die vier GründerInnen hervorragend, ihre Geschäftsidee einer mobilen Navigationslösung für Wassersportler und Wassertouristen, umzusetzen. AquINet stellt mit seinen Wasserkarten für mobile Endgeräte zahlreiche für Wassersportler und Wassertouristen relevante Informationen, wie Schleusenzeiten, Anlegestellen und Gefahrenstellen detailliert, zentral und jederzeit aktuell zur Verfügung. Nicht zuletzt durch die intensive Betreuung von Herrn Prof. Dr. Baier, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovationsmanagement an der BTU Cottbus, und seines wissenschaftlichen Mitarbeiters Alexander Sänn, M.Sc. konnte das Team von AquINet die Konkurrenz hinter sich lassen.
Das zweiteTop-Team der BTU Cottbus im Bereich [BPW Technology] um den Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Rico Witschas erarbeitete eine IT-Lösung für Sportvereine, in der erstmals Trainings- und Leistungsdaten von Sportlern gesammelt werden, um automatisch nach Einflussfaktoren von Trainingsmaßnahmen auf Leistungsentwicklungen zu suchen und darauf basierend Empfehlungen für das Training zu geben. Diesem Team stand der EXIST-Experte vom BIEM e.V., Sascha Vökler, beratend zur Seite.
Herr Prof. Dr. Baier und das gesamte Lehrstuhlteam gratulieren den Preisträgern recht herzlich und freuen sich über die erfolgreiche Teilnahme unserer Teams in der ersten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2012!