BTU Cottbus erhält zwei von vier Preisen beim Lausitzer ExistenzgründerWettbewerb
Die BTU Cottbus erhält zwei von vier Preisen, mit der die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) in ihrer gestrigen Festveranstaltung mit dem brandenburgischen Wirtschaftsminister Ralf Christoffers die besten Gründungsideen würdigte.
Der erste mit 5000 € dotierte Preis geht an das Team mit Dipl.-Informatiker Michael Tauer, Absolvent der BTU und den beiden Studierenden Thomas Hölzel (Elektrotechnik), Asja Kasdorf (Architektur). Sie entwickelten eine Visualisierung von interaktiven 3D-Gebäudekarten, um die Orientierung in komplexen Situationen zu erleichtern. Das Geschäftskonzept mit dem Namen „mapongo“ kommt seit Februar 2010 im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU Cottbus zum Einsatz und wird derzeit mit der Sächsischen Landesbibliothek weiterentwickelt. Der zweite mit 3000€ dotierte Preis geht an die Betriebswirtschaftslehre-Absolventin der Hochschule Lausitz für ihre Idee eines familienfreundlichen Cafés mit dem Namen Choco Lounge.
In diesem Jahr vergab die Wirtschaftsinitiative Lausitz erstmals den LEX-Initiativpreis, der mit jeweils 1000€ an die BTU Cottbus und an die Gründerwerkstatt „Zukunft Lausitz“ ging. Damit wurden die vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen der BTU Cottbus gewürdigt, um den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb unter den Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt zumachen und zur Teilnahme zu ermuntern.
Prof. Dr. Daniel Baier, Lehrstuhl Marketing und Innovationsmanagement der BTU nahm den fast vier Kilo schweren LEX-Initiativ-Preis aus Stahl und Glas entgegen. „Ich freue mich sehr für die BTU Cottbus, dass wir mit einem studentischen Team und auch als Institution mit diesen Preisen ausgezeichnet werden. An unserer Universität gibt es so viele Initiativen um mehr Existenzgründungen ins Leben zu rufen – da ist ein solcher Preis auch eine Würdigung all dieser Bemühungen.“
Hintergrund
Am Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb nahmen 108 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 65 eingereichten Geschäftsplänen teil. Unter die ersten sechs Nomminierten kamen neben dem Gewinner „mapongo“ auch das Gas-Sensor-Team aus dem BTU-Ringlabor Gründungsmanagement gemeinsam mit dem IHP Frankfurt/Oder. Allein aus dieser seit 2008 an der BTU etablierten Veranstaltungsreihe kamen acht Einreichungen.Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX unterstützt seit 2004 unter Einbeziehung von heute über 110 Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Entwicklung der regionalen Gründerkultur in der Lausitz. Seit vergangenem Jahr wird der LEX unter Führung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. durchgeführt und ist fester Bestandteil im Aufgabenschwerpunkt „Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten“.