Der Förderverein der BTU verleiht den Forschungstransfer-Preis
Am gestrigen Donnerstag (7. Juli 2011) hat der Förderverein der BTU Cottbus zum zweiten Mal den mit 2000 EUR dotierten Forschungstransfer-Preis verliehen.
Im Vorfeld wurden drei Anwärter für den Preis nominiert:
„Energie aus Abfall. Technik- und Wissenstransfer zwischen Mexiko und Deutschland“ des Lehrstuhls Abfallwirtschaft, Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch, Dipl.-Ing. Marko Burkhardt, PhD Violeta Bravo de Sepúlveda Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Centro de Investigación y Desarrollo Tecnológico en Electroquímica (cideteq) und dem Unternehmen Pilgrims Pride Ltd., beide in Mexiko, hat eine Forschergruppe am Lehrstuhl Abfallwirtschaft der BTU Cottbus eine Pilotanlage zur Gewinnung von Biogas aus dem Abwasser eines geflügelverarbeitenden Betriebes in Mexiko aufgebaut. Die Anlage basiert auf einem an der BTU entwickelten Anaerobic Sequencing Batch Reactor (ASBR), der so erstmalig zur industriellen Anwendung geführt werden konnte. Bereits durch die Pilotanlage werden 15 % des betrieblichen Erdgasbedarfs eingespart.
„Modul Qualitätsmanagement“ des Lehrstuhls Qualitätsmanagement, Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll, Dipl.-Ing. Falk Steinberg.
Im Wintersemester 2010/2011 wurden im Rahmen des Moduls Qualitätsmanagement gemeinsam durch Lehrende und Studierende in Brandenburg und Berlin insgesamt 31 Optimierungsprojekte bei Autohäusern, Bäckereien, Regalproduzenten und anderen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durchgeführt. In den KMU wurden die Betriebsabläufe mit neuesten Forschungsmethoden detailliert analysiert und Empfehlungen zur Verbesserung entwickelt. Es ist gelungen, ein Lehrkonzept zu entwickeln, das zum einen den Studierenden hilft, Erlerntes zu vertiefen und praktisch anzuwenden, zum anderen werden aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Forschung in die betriebliche Praxis transferiert.
„Ringlabor Gründungsmanagement“ des Lehrstuhls Planung und Innovationsmanagement, Leitung: Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Denny Thimm, M.Sc.
Im Ringlabor Gründungsmanagement werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus der BTU Cottbus und anderen Forschungseinrichtungen durch interdisziplinäre Studierendengruppen im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Verwertung untersucht. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu interpretieren und in wirtschaftliche Wertschöpfung zu überführen. Die Bereitsteller erhalten nach Ablauf der Veranstaltung mehrere alternative Verwertungskonzepte bis hin zu kompletten Businessplänen mit Marktanalysen, Marketingkonzepten, Finanzplänen und Finanzierungskonzepten. Das Ringlabor steht auch für Ideen der regionalen Wirtschaft offen, um diese bei der Umsetzung neuer Ideen zu unterstützen. Dadurch soll der Technologie- und Ideentransfer vor Ort, in der Region um Cottbus und in Brandenburg gestärkt werden, um hier nachhaltige, wirtschaftliche Impulse zu setzen.
Die finale Entscheidung ist dabei auf Prof. Günter Busch vom Lehrstuhl für Abfallwirtschaft an der BTU und seine beiden Mitarbeiter Jeannette Buschmann und Marko Burkhardt gefallen. Herzlichen Glückwunsch.
Weitere Presseerklärungen gibt es auf der BTU-Homepage hier und hier.