Der Lehrstuhl Marketing und Innovationsmanagement startet mit einem neuen Projekt in das noch junge Jahr 2014

„Hochschulübergreifende Kooperation zur Förderung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern im Themengebiet Technologie- und Innovationsmanagement“

So lautet das am 01.02.2014 gestartete Projekt der Mitarbeiter des Lehrstuhls Marketing und Innovationsmanagement Alexander Sänn, M.Sc. und Dr. Alexandra Rese.

Die Finanzierung des Projektes entsteht durch die ESF-Fördermittel für Wissenschaft und Forschung zur Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Aspekt „Kooperationsprojekte mehrerer Hochschulen“

Die berufliche Praxis unterliegt heute starken Einflüssen im Management neuer Technologien und Innovationen. Die richtige Evaluation und die sinnvolle Einbindung neuer Entwicklungen in den Wertschöpfungsprozess entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg. Somit hängt die zukünftige Existenz einer Unternehmung von dem richtigen Management dieser Umstände ab. Gegenwärtig ändert sich daher das Anforderungsprofil der beruflichen Praxis an unsere Hochschulabsolventen.

Die hochschulübergreifende Kooperation zur Förderung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern im Themengebiet des Technologie- und Innovationsmanagements hat die Stärkung unserer Absolventen (Habilitanden, Doktoranden und Masterstudierende) im Umgang mit diesen neuen Bedingungen als Ziel. Der Übergang von der Ausbildung hin zum Beruf wird gestärkt und unsere Absolventen auf die neuen Anforderungen in der Praxis vorbereitet.

Das am Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement der BTU CS umgesetzte Projekt wird in Kooperation mit den Hochschulstandorten Potsdam und Frankfurt (Oder) ein weitreichendes und modernes Seminarprogramm zur Einbindung der Thematik Technologie- und Innovationsmanagement in die Lehre entwickeln. Weiterhin wird diese Thematik das vermittelte Gründungswissen an den Hochschulen entscheidend erweitern. Das Projekt began am 01.02.2014 und findet seinen am Abschluss am 28.02.2015 und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Im Rahmen einer Vorstudie ist eine Roadmap zu entwickeln, wie die Brandenburger Wirtschaftswissenschaften im Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement noch stärker sichtbar werden können. Hierzu wird eine Analyse der bestehenden Potenziale umgesetzt. Dazu werden in enger Kooperation mit der Wirtschaft des Landes Brandenburg u.a. zukünftige Anforderungen an unsere Absolventen definiert und evaluiert. Das konkrete Seminarprogramm wird als Pilotmaßnahme an der BTU CS umgesetzt und fortführend den weiteren Hochschulstandorten im Land Brandenburg zur Adaption angeboten. Ein spezieller Fokus liegt dabei ebenso auf der Vermittlung des Technologie- und Innovationsmanagements als Werkzeug zur eigenen Existenzgründung.

Investition in Ihre Zukunft