Einführungsprojekt BWL – Lehrveranstaltungsformat mit Erfolgsgarantie
Unternehmerkompetenzen entwickeln und die Sensibilisierung für das Thema Unternehmensgründung als Alternative nach oder auch während des Studiums, sind zentrale Schwerpunkte des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und der Arbeit des BIEM an der BTU Cottbus.
Mit dem Lehrveranstaltungsformat Einführungsprojekt BWL werden die Studierenden bereits im 1. Semester ihres Studiums an der BTU Cottbus konfrontiert um frühzeitig auf dieses Thema aufmerksam zu machen und das herausragende Potenzial und den Ideenreichtum der jungen Studenten und Studentinnen zu fördern.
Die Aufgabe dabei besteht in der Konzeption einer neuen Geschäftsidee und Ausarbeitung eines Businessplans für ein darauf basierendes neues, eigenes Unternehmen. Der Businessplan ist weitgehend selbstständig in studentischen Teams (dem Gründerteam) zu entwickeln und zu bearbeiten. Die Erarbeitung des Businessplans erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Stufen:
Jedes Team muss im Rahmen des Projekts Dokumente für Stufe 1 (Idee & Gründerteam!), Stufe 2 (zusätzlich: Marktanalyse & Marketing), Stufe 3 (zusätzlich: Unternehmen & Finanzplanung) entwickeln. Für jede Stufe ist zu genannten Terminen auch eine Kurzpräsentation vorzubereiten und zu halten.
Wenn alle drei Stufen abgearbeitet wurden, werden die fertigen Businesspläne beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg in der Kategorie BPW Study eingereicht. In dieser Kategorie werden besonders überzeugende Businesspläne ausgezeichnet, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind.
„Finden sie sich zu Teams in zwei bis 3 Personen zusammen und schreiben Sie einen Businessplan zu einer innovativen, selbstüberlegten Geschäftsidee“. So lautete die Aufgabenstellung zum Einführungsprojekt BWL bei der ersten Durchführung im Wintersemsester 2007/2008. Die damaligen ersten BWL Studenten der BTU Cottbus waren sich einig darüber, dass diese Aufgabe ziemlich schwer ist.
Bei der erstmaligen Einreichung beim BPW Study im Jahr 2010 wurden insgesamt 30 Pläne aus dem Einführungsprojekt bewertet. Der Businessplan Shikoshej der Studierenden Stefan Hartig, Marc-Oliver Hauswurz und Antonia Kristina Noeske erzielte dabei einen hervorragenden 10. Platz. Drei weitere Teams erreichten eine Platzierung unter den Top 20, ein weiteres Team eine Platzierung unter den Top25.
Seitdem hat sich die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung fortgesetzt.
2011 wurden 29 Businesspläne von der BTU Cottbus eingereicht. Dabei erzielte der Businessplan TIE-Bikes der Studierenden Tobias Barkschat, Florian Boegge und Felix Dehmel mit der Idee eines Radladens, in dem technisch intelligente Elektrobikes hergestellt und verkauft werden sollen einen ausgezeichneten 3. Platz und wurde als bester Businessplan der BTU Cottbus 2011 ausgezeichnet.
Auszeichnung der besten Businesspläne der BTU Cottbus 2011 (Foto: BTU Cottbus)
Ein weiterer Plan erreichte einen Platz unter den Top 20, zwei weitere Pläne einen Platz unter den Top25.
2012 beteiligten sich 20 Teams der BTU an dem Wettbewerb und erreichten 3 sehr gute Plätze. Cheep-Jack, die Unternehmensidee der fünf Studierenden Ellen Boos, Josephine Smalla, Franziska Fahr, Tobias Kampczyk und Mikhail Isakharov beinhaltet ein mobiles Online-Einkaufsystem, welches auf dem QR Code basiert. Dieses Konzept erreichte den 14. Platz beim BPW Study und wurde damit als bester Businessplan der BTU Cottbus in der Kategorie ausgezeichnet. Zwei weitere Pläne kamen unter die Top 25.
2013 war das bisher erfolgreichste Jahr des Einführungsprojekts BWL. 26 Teams bewiesen unter der Leitung von Dr. Alexandra Rese und Andrea Winkler den notwendigen Durchhaltewillen ihr Konzept von der Idee über Marketing, Vertrieb und Recht bis zur Finanzierung auszuarbeiten.
Das Ergebnis war überwältigend. Drei Teams der BTU Cottbus fanden sich unter den Top 10, zwei Teams unter den Top 20 und ein Team unter den Top 25 wieder. Eine absolut bemerkenswerte Leistung der Studierenden, die sich insgesamt gegen 438 Studierende aus ganz Berlin und Brandenburg behaupten konnten.
Doch nicht nur die vielen sehr guten Platzierungen sprechen für diese Lehrveranstaltung sondern insbesondere der diesjährige 1. Platz des BTU Teams „Quick&Random“, bestehend aus den BWL-Studierenden Marco Adamscheck, Maxi Blaich, Christopher Hepfer, Sebastian Urbainczyk und Nils - Henning Neß. Das Team entwickelte eine universell einsetzbare Smartphone-App, mit der man im Restaurant in einem unkomplizierten und schnellen Bestellverfahren die Möglichkeit hat, individuell Gerichte zu erstellen und diese durch Filter- und Sortierfunktionen an jegliche Ernährungsweisen und Vorlieben anzupassen. Die Aktivierung der lokal-internen Applikation wird durch die Ablichtung eines QR-Code freigeschaltet.
Auszeichnung von Quick&Random (Foto: BTU COttbus)
Da der Andrang der Studierenden im Wintersemester 2012/2013 so enorm war, wurde die Veranstaltung in diesem Sommersemester erstmalig zusätzlich angeboten.
Es ist eindeutig. Diese Lehrveranstaltung ist ein absoluter Erfolgsgarant!