Prof. Dr. Roland Berger wird 75!

Der bei Wirtschaftsbossen und Politikern gefragte Unternehmensberater Prof. Dr. Roland Berger von Roland Berger Strategy Consultants feiert am heutigen Donnerstag seinen 75. Geburtstag - und von Ruhestand will er nichts wissen.

An der BTU Cottbus ist Prof. Berger Honorarprofessor, hält regelmäßig Vorlesungen und verleiht jährlich den von ihm gestifteten Roland Berger-Gründerpreis der BTU Cottbus.

Die Welt berichtet am 22.11.2012:
-----------------
Arbeitsplatzabbau hilft ja der Mehrheit der Firma

Ob TUI oder Treuhandanstalt – Roland Berger gilt als Inbegriff des deutschen Unternehmensberaters. Nun wird der Mann, der mit einem Waschsalon begann, 75 Jahre alt. Nur eine Sache bedauert er. 

Wie ein Missionar hat Roland Berger seinen Beruf in den 1960er-Jahren in Deutschland unter die Leute gebracht - mit Erfolg. Der gebürtige Berliner wurde hierzulande zum Inbegriff des Unternehmensberaters, einige bezeichnen ihn sogar als "Gröbaz" - größter Berater aller Zeiten.

Am Donnerstag feiert Berger im noch nicht eröffneten Ägyptischen Museum in München mit Freunden und Prominenten aus Wirtschaft, Politik und Kultur seinen 75. Geburtstag.

Ans Aufhören denkt er noch lange nicht. Noch immer berät er Manager und Politiker, sitzt in Aufsichts- und Beiräten von Unternehmen, schreibt Bücher, hat Lehraufträge an Universitäten, kümmert sich um seine Stiftung für sozial benachteiligte Schüler und ist Honorargeneralkonsul der Republik Finnland.

"Ich habe nicht die Absicht, meine Work-Life-Balance wesentlich zu ändern, auch wenn das meine Frau, meine Kinder und Enkelkinder nicht so gerne hören", sagt Berger. Er sei schon immer aktiv und neugierig gewesen, und könne sich nicht vorstellen, "in einer Welt, die so spannend ist wie heute, an Veränderungen, die auf uns zukommen, nicht teilzuhaben".

Wille zum Aufstieg

Geprägt von einer Kindheit im Zweiten Weltkrieg und Demütigungen seiner Familie durch die Nationalsozialisten strebte der 1937 in Berlin geborene Berger schon früh finanzielle Unabhängigkeit an.

Bereits während des Betriebswirtschaftsstudiums an der Universität München zog er zunächst einen Waschsalon auf und später einen Spirituosen-Discounter. Mit unternehmerischem Geschick führte er sie zum Erfolg und machte jeweils einen sechsstelligen Gewinn.

Durch seinen Waschsalon kam Berger auch zur Unternehmensberatung: Eine Baronin von Gemmingen gehörte zu seiner Kundschaft, und beim Tee schlug sie ihm vor, sich doch mal bei einer Beraterfirma in Mailand vorzustellen – dort arbeitete der Sohn der Baronin. Berger, der auch Italienisch sprach, folgte dem Rat und machte bei Gennaro Boston schnell Karriere. In fünf Jahren stieg er zum Partner auf.

1967 kam er nach München zurück und gründete dort seine Strategieberatung Roland Berger – als Ein-Mann-Betrieb mit einer Sekretärin. "Damals musste man als Unternehmensberater missionieren gehen, weil die Vorstellung herrschte, dass ein guter Manager alles selbst können sollte", sagt Berger rückblickend.

Warum es TUI ohne Berger nicht gäbe

Sein Durchbruch gelang ihm ein Jahr später: Das Reiseunternehmen Touropa bat ihn, ein Marketingkonzept zu entwickeln. Berger machte den Vorständen jedoch deutlich, dass dies allein nicht hilft. Touropa sei zu klein, der Firma fehle die "kritische Größe".

Er schlug ihnen angesichts aufkommender Konkurrenz wie des Versandhauskonzerns Neckermann vor, sich mit den drei anderen Reiseanbietern Scharnow, Dr. Tigges und Hummel zusammenzutun. Sie folgten seinem Rat und gründeten TUI.

Immer wieder half der stets höfliche und diskrete Kaufmann bei spektakulären Fusionen mit, wie beim Zusammenschluss von Viag und Veba zu E.on. Dass dabei immer wieder zahlreiche Stellen wegfielen, verteidigt Berger: "Arbeitsplätze abbauen ist ja kein Selbstzweck, sondern dient letztlich dem Erhalt des Unternehmens und somit eben dem Erhalt der Mehrheit der Arbeitsplätze in dieser Firma."

Politischer Grenzgänger

Grenzen zwischen Politik und Wirtschaft kannte Berger eigentlich nie – und auch zwischen den Parteien nicht. Für die Regierung von Kanzler Helmut Kohl (CDU) entwickelte er gemeinsam mit Detlev Karsten Rohwedder die Treuhandanstalt, die die DDR-Betriebe privatisierte.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) half er bei der Entwicklung der umstrittenen Hartz-IV-Reformen, und den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) beriet er ebenfalls.

Bedauern trotz vieler Erfolge

In seiner Strategieberatung, die mit 2700 Beratern in mehr als 40 Ländern inzwischen zu den fünf größten der Welt gehört, ist er auch noch zehn Jahre nach seinem Rückzug von der operativen Führung als Partner und Ehrenvorsitzender aktiv.

An einen signifikanten Fehler in seiner Karriere kann er sich nicht erinnern. "Sonst gäbe es uns auch nicht mehr", sagt Berger. "Denn 100 Erfolge können durch einen gravierenden Misserfolg überkompensiert werden."

Doch eines bedauert der Vater und Großvater schon: "Dass ich zu wenig Zeit für Freunde und Familie hatte."
---------------

Den Beitrag der Lausitzer Rundschau aus der Ausgabe vom Mittwoch, 21.11.2012 finden Sie hier.