EXIST-Forschungstransfer „HoCHQuant“
Hintergrund
Isotopenreine Halbleiter sind eine wesentliche Voraussetzung für den Fortschritt sowohl in den halbleiterbasierten Quantentechnologien als auch in der Tieftemperaturtechnik. Die Entwicklung in diesen Feldern wird jedoch besonders in der westlichen Welt ausgebremst, da isotopenreine Halbleiter nicht frei verfügbar sind.
Damit Europa in Bezug auf technologische Entwicklungen nicht weiter ins Hintertreffen gerät, müssen insbesondere die Materialien, aus denen zukünftige Technologie hergestellt werden, in den Blick genommen und zuverlässige, resiliente Lieferketten aufgebaut werden. Hier gilt es hemmende Abhängigkeiten zu vermeiden und die europäische Ressourcensouveränität zu stärken.
Ablauf
„HoCHQuant“ steht für Hochreine und verlustfreie Chemie für die Synthese von isotopenreinem Silan und German als Schlüsselmaterialien für Halbleiter-Quantentechnologien. Kurz gesagt geht es um die Physik und Chemie isotopenreiner Halbleiter. Gestartet ist das Projekt im Juni 2024. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren endet es im Mai 2026. Das Team um Projektleiter Dr. Owen C. Ernst war bereits zuvor unter dem Namen quantum grade materials aktiv und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg einen Ort für den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft gefunden.
Ziele
Im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers „HoCHQuant“ erprobt das vieköpfige Team die Skalierung des Prozesses zur Synthese von Silizium-28-Wasserstoff (Silan-28) und Germanium-73d-Wasserstoff (German-73d) und bereitet die Gründung eines Unternehmens vor. Die folgenden Ziele sollen erreicht werden:
Skalierung des Syntheseprozess
- Sicherstellung hoher chemischer Ausbeute und Selektivität, um Wirtschaftlichkeit zu sichern.
- Erfüllung der hohen Qualitätsstandards der Halbleiterindustrie.
- Gründung eines Unternehmens
Darüber hinaus arbeitet das Team an wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema isotopenreine Halbleiter sowie am Aufbau von langfristigen Kooperationen mit Forschungspartnern, Geschäftspartnern und potentiellen Kunden.
Team
Das Team besteht aus dem Projektleiter Dr. Owen C. Ernst, der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anne Handschick-Ernst sowie den beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. David Uebel und Roman Brendler. Frau Handschick-Ernst erstellt den Businessplan und betreut die projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit. Herr Dr. Uebel konstruiert den Versuchsaufbau sowie die Anlage im semi-industriellen und industriellen Maßstab. Herr Brendler bereitet Experimente vor, führt sie durch und kümmert sich um die Nachbereitung. Außerdem bringt er seine Gründungserfahrung ein, indem er beim Aufbau der Unternehmensstruktur unterstützt und die Behördenkommunikation übernimmt.

Quantenjahr 2025
Die UN hat 2025 zum internationalen Quantenjahr ausgerufen. Die BTU Cottbus-Senftenberg beteiligt sich im Raum Berlin-Brandenburg und plant auch eigene Formate.
An der BTU Cottbus-Senftenberg spielen Quanten besonders im Hinblick auf Materialien eine wichtige Rolle. Neue (Quanten-)Technologien benötigen neue Rohstoffe. In der Rohstoffregion Lausitz wird an eben diesen geforscht. An der Strukturwandeluniversität BTU Cottbus-Senftenberg arbeitet das EXIST-Team HoCHQuant an der Synthese von isotopenreinen, kernspinfreien Halbleitern zur Kontrolle von Spin-Quantenzuständen von Ladungsträgern. Aus dem Projektlabor wird die Versorgung mit kernspinfreien Halbleitern für Forschung an und Entwicklung von Quantentechnologien in Deutschland und Europa gesichert.
Gefördert durch:

Kontakt
Dr. rer. nat. Owen Ernst
T +49 (0) 3573 85-851
owen.ernst(at)b-tu.de