Dr. Franziska Heinze Akademische Mitarbeiterin (Postdoc)

seit 02/2025 akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen, BTU Cottbus-Senftenberg

seit 04/2024 Lehrbeauftragte an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen

05/2015 bis 01/2025 wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle

04/2010 bis 09/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Professur Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs

Zuvor sammelte ich erste Erfahrungen als wissenschaftliche Hilfskraft (02-03/2010) an der Universität Leipzig, Fachbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs, und in verschiedenen Projekten als studentische Hilfskraft (2005-2009, mit Unterbrechungen) an den Arbeitsbereichen Schulpädagogik I, Allgemeine Pädagogik und Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Über mehrere Jahre war ich nebenberuflich als politische Bildnerin in der Kinder- und Jugendarbeit, als Ehrenamtskoordinatorin sowie als Förderlehrerin für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache und im Bereich Begabtenförderung Mathematik an Grundschulen tätig.

Wissenschaftliche Ausbildung:

  • 3/2022 Promotion (Dr. phil.), Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
  • 04/2015 bis 09/2016 Stipendiatin des t.e.a.m.-Mentoring-Programms der Universität Leipzig für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • 2003 bis 2010 Studium des Höheren Lehramts für Gymnasium (Kunstpädagogik und Französisch, 1. Staatsexamen) und Magisterstudium der Erziehungswissenschaft (Vertiefung: Vergleichende Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik), Allgemeinen Sprachwissenschaft und Französistik an den Universitäten Leipzig und Rennes II

Gremien und Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sektion Organisationspädagogik)

DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, Co-Sprecher:in des Arbeitskreises Methoden in der Evaluation

Publikationen (Auswahl [Stand 31.03.2025]; ausführliche Übersicht hier):

Monografien und Herausgeberschaften

Greuel, F.; Heinze, F.; König, F. (Hrsg.) (2025): Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Heinze, F. (2022): Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe. Anforderungen an Lehrpersonen. Opladen u.a.: Budrich Academic Press.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Loick Molina, S.; Heinze, F.; Langer, S. (2025, i.E.): Vom Transferimpuls zur Resonanz: Übersetzungsprozesse mitdenken! In: Fuchs-Rechlin, K.; Hanssen, K. (Hrsg.): Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Band 5 der Reihe Perspektive Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Weinheim, Basel: Belz Juventa, S. xxx.

Greuel, F.; Heinze, F.; König, F (2025): Wirkungsevaluation in der Arbeit für Demokratie und gegen Extremismus. Einleitung und Überblick über den Band. In: Greuel, F.; Heinze, F.; König, F. (Hrsg.): Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 10–26.

Heinze, F.; Langer, S.; Loick Molina, S; Reiter, S.; Sammet, K; Schroeter, E. (2025): Resonanz ist mehr als die Sehnsucht nach Widerhall. In: Greuel, F.; Heinze, F.; König, F. (Hrsg.): Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 127–144.

Heinze, F.; Biller, K. (2024): Zukunftsorientierung. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kminek, H.; Holz, V.; Singer-Brodowski, M.; Ertl, H.; Idel, T.-S.; Wulf, C. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. (Reihe Edition ZfE, Vol. 17), S. 153–196.

Heinze, F. (2024): Kritik als Modus von Handlungskoordination und Bedingung von Lernen in interorganisationalen Netzwerken. In: Rundel, S.; Damm, C.; Dörner, O.; Engel, N.; Schröder, C.; Truschkat, I. (Hrsg.): Organisation und Kritik. Jahrbuch für Organisationspädagogik, Wiesbaden: Springer, S. 259–272.

Heinze, F.; Kocks, A. (2024): Voraussetzungen für erfolgreiche Wirkungsuntersuchungen in Evaluationen. Ergebnisse der Frühjahrstagung 2024 des AK Methoden in der Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation, 23 (2), S. 310–320.

Heinze, F. (2023): Von der Praxis in die Wissenschaft: Transfer über Aus- und Weiterbildung. In: Diederichs, T.; Desoye, A. K. (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 134–146.

Heinze, F.; Sammet, K.; Schroeter, E. (2022): „Sie hat in den Chat geschrieben, sie hört uns nicht“ – Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz-basierten Gruppendiskussionen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23 (2022) 1, S. 86–101.

Heinze, F.; König, F.; Greuel, F. (2021): Zwischen Empowerment und Responsibilisierung – Staatlich geförderte Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozesse von Selbstorganisationen marginalisierter Gruppen. In: Holztrattner, M.; Bütow, B; Raithelhuber, E. (Hrsg.): (Des-) Organisation und (Ent-) Institutionalisierung in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 69–88.

Bischoff, U.; Greuel, F.; Heinze, F.; König, F.; Zimmermann, E. (2019): Ein Modellprojekt ist ein Modellprojekt? - Gegenstandskonstitutionen im Bundesmodellprogramm „VIELFALT TUT GUT“. In: Frank, C.; Jooß-Weinbach, M.; Loick Molina, S.; Schoyerer, G. (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 245–265.

Hallitzky, M.; Heinze, F.; Herfter, C.; Spendrin, K. (2018): Potenziale der normativen Valenz erziehungswissenschaftlicher Theorien für die Bildungsforschung. In: Erziehungswissenschaft, 56 (1), S. 87–96.

Heinze, F.; Schroeter, E.; Hallitzky, M. (2015): Grenzüberschreitende Schulprojekte: ihre Grenzen und Perspektiven. Am Beispiel einer deutsch-polnischen Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen. In: Die Deutsche Schule, 107 (2), S. 177–192.