
Dr. Christian Rosen
Akademischer Mitarbeiter
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
LG 2B, R. 1.16
Tel. +49 355 - 69 2075
Fax. +49 355 - 69 3046
seit 2021 | Projektleiter im DFG-Projekt „Hybrid Urbanisms“ (gemeinsam mit Nina Gribat) an der BTU Cottbus - Senftenberg. |
2020-2021 | Referent für Forschungsförderung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig. |
2017-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur und Institut für Soziologie. |
2017-2019 | Projektleiter im KFW-Projekt „SEGE - Stadtentwicklung ganzheitlich evaluieren“ (gemeinsam mit Nina Gribat) an der TU Darmstadt. |
2019 | Referent in Abordnung in der Loewe Geschäftsstelle des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden. |
2018 | Visiting Scholar an der Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. |
2017 | Freiberuflicher Mitarbeiter in der KFW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main. |
2012-2017 | Promotion zum Dr. phil. der Soziologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main. |
2011-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. |
2012-2013 | Projektmitarbeiter: „Demokratie, Aktivierung, Nachhaltigkeit“ (Leitung Prof. Dr. Claudia Wiesner), finanziert durch die Caritas Frankfurt am Main. |
2005-2011 | Studium der Soziologie, Sozialpsychologie, Politikwissenschaft und Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt Main und Universidad Complutense de Madrid mit dem Abschluss Diplom Soziologe. |
2007-2011 | Interdisziplinäres Studienprogramm „Europäische Stadt- und Regionalentwicklung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Publikationen
2021 Comparing secondary cities: Holistic evaluation of urban development in Arequipa and Trujillo, Peru. In: Ruszczyk, H. A./Nugraha, E./de Villiers, I. (Hg.): Overlooked Cities. Power Politics and Knowledge Beyond the Urban South. London/New York: Routledge, S. 106-123.
2021 Conclusion (mit allen Autoren des Bandes). In: Ruszczyk, H. A./Nugraha, E./de Villiers, I. (Hg.): Overlooked Cities. Power Politics and Knowledge Beyond the Urban South. London/New York: Routledge, S. 158-165.
2019 SEGE - Stadtentwicklung ganzheitlich evaluieren. Forschungsbericht zu KFW-Projekt.
2018 Die politische Stadt. Berlin, Madrid und das politische Feld. Bielefeld: transcript.
2017 Stadt und Urbanisierung in sich entwickelnden Staaten. KFW-internes Strategiepapier.
2016 Politische Städte: Nationale politische Felder und die lokale Ebene in Berlin und Madrid. In: Barbehön, M./Münch, S. (Hg.): Variationen des Städtischen - Varianten lokaler Politik. Wiesbaden: Springer VS, S.275-297.
Konferenzbeiträge
2020 „Ethnographies of places of political practice. Evidence from Berlin and Madrid“, European Association of Social Anthropologists, Annual International Conference, Lissabon (digital).
2019 „Accessing and Mapping Social Fields“, RC21 - Research Committee on Urban and Regional Development, Annual Internaitonal Conference, Delhi.
2019 „Towards a new categorisation of secondary cities”, Royal Geographical Society-IBG Annual International Conference, London.
2018 „Alternatives to classical development approaches in secondary cities”, Royal Geographical Society-IBG Annual International Conference, Cardiff.
2018 „La ciudad politica. Los lugares de los politicos en Berlin y Madrid”, Vortrag an der Pontefica Universidad Catolica de Perú, Lima.
2018 „Espacio social y fisico. Conceptos de las ciencias sociales para arquitectos”, Vortrag an der Universidad San Martín de Porres, Arequipa.
2017 „Ethnographies of Political Places”, Ethnographies of Legislatures Workshop an der University of Edinburgh, Edinburgh.
2016 „Accessing the political field of Berlin and Madrid from a spatial perspective”, 9th. International Conference on Social Science Methodology, Leicester.
2015 „Political fields and political places in Berlin and Madrid”, Congreso Internacional "Elites y liderazgo en tiempos de cambio”, Salamanca.
2015 „Eigentlich kenne ich mich hier gar nicht aus - Abgeordnete in Berlin und Madrid“, Forschungskolloquium „Die Praxis der Politik“, München.
2014 „The Political Field, Space and Place”, ECPR Graduate Student Conference, Innsbruck.
Hybrid Urbanisms (2021 - 2024)
Vergleichend untersucht wird das besondere Verhältnis von formellen und informellen Prozessen und Strukturen der Stadtentwicklung von Secondary Cities im globalen Süden. Diese wurden bisher häufig als getrennt verlaufende Entwicklungsformen oder Zustände des Übergangs von einer Form in die andere konzipiert. Zentraler Ausgangspunkt ist das dauerhafte Nebeneinander und Miteinander beider Bestandteile von städtischer Entwicklung in Form von hybriden Urbanismen (hybrid urbanisms). Wir untersuchen in je zwei verschiedenen Nachbarschaften in Sunyani (Ghana) und Arequipa (Peru) die formelle Planung und Alltagspraktiken in Bezug auf die Infrastrukturen Wasser und Mobilität, um die Interdependenzen von Formalität und Informalität in der Stadtentwicklung anhand ihrer fallspezifischen Ausgangsbedingungen (delivery configurations) sichtbar zu machen. Dabei wird durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus den Planungswissenschaften und der Soziologie ermöglicht, die Verschiedenartigkeit hybrider Arrangements und deren Ausgangsbedingungen multiskalar zu vergleichen. Durch den internationalen Vergleich wird zudem ein wichtiger Beitrag geleistet, die Theoriebildung zu Secondary Cities im globalen Süden voranzutreiben, wobei hierzu kleinräumliche lokale Realitäten in den Vordergrund gestellt werden. Website
SEGE - Stadtentwicklung ganzheitlich evaluieren (2017 - 2019)
Das von der KFW Entwicklungsbank geförderte Forschungsprojekt untersucht anhand von sieben Fallstädten in Äthiopien, Costa Rica, Ghana, Indonesien und Peru die besonderen Entwicklungsdynamiken in Secondary Cities, den Städten zweiter Ordnung. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Prozesse von Dezentralisierung gelegt. Das Projekt gewinnt dabei seine Erkenntnisse aus Interviews mit zentralen Akteuren aus der Stadtgesellschaft: Planer*inner, Politiker*innen, zivilgesellschafltiche Akteure und Vertreter*innen der lokalen Wirtschaft. Es zeigt, wie groß die Herausforderungen für Stadtentwicklung in Secondary Cities sind, insbesondere durch die zunehmende Menge an Aufgaben, die von zentralstaatlicher Ebene an die Städte delegiert werden. Teile der Erkenntnisse aus dem Projekt sind in den 15. Evaluierungsbericht der KFW Entwicklungsbank eingeflossen.
Die politische Stadt - Berlin, Madrid und das politische Feld (2012-2017)
In dem Dissertationsprojekt werden die Raumproduktionsprozesse politischer Akteure in Berlin und Madrid untersucht. Aufbauend auf der Theorie Pierre Bourdieus zu politischen Feldern werden Beobachtungen von Politikern, Lobbyisten, Medienvertretern, Mitarbeitern von politischen Institutionen und anderen beschrieben und analysiert. Es wird beschrieben, welche Bedeutung konkrete Orte für die Praxis der Politik spielen und wie Orte zu ihren Bedeutungen für die Akteure des Feldes kommen. Dabei werden auch neue Erkenntnisse über die Funktionsweisen nationaler Politik in vergleichender Perspektive gewonnen. Zum Buch.