Dipl.-Ing. Christoph Muth
Akademischer Mitarbeiter/ Doktorand

Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
LG 2B, R 1.16

Tel.   +49 355 - 69 2075
Fax.  +49 355 - 69 3046

muth(at)b-tu.de

seit 2019Promotionsvorhaben: „Dann machen wir es halt selber!“  Über die Komplexität zivilgesellschaftlicher Ko-Produktion in peripheren ländlichen Gemeinden (Arbeitstitel)
2020-2021Co-Koordinator bei der „Akademie der Dorfhelden“, ländliches Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz
seit 10.2019akademischer Mitarbeiter an der BTU Cottbus-Senftenberg am Fachgebiet Stadtplanung
05.2019 - 09.2019wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt am Fachgebiet Entwerfen und Städtebau
2018 – 2019Werkvertrag für Lehre (Habitat Unit, TU Berlin), Lehrforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
09 – 10.2018Lehrauftrag TU Darmstadt, EUS
2017 – 2018Gastwissenschaftler TU Berlin, Habitat Unit
2015 – 2017Instructor, German University in Cairo (GUC), Architecture and Urban Design Program
2009 - 2013Studium der Architektur in Stuttgart und Bordeaux (FR)

Dann machen wir es halt selber!“

Über die Komplexität zivilgesellschaftlicher Ko-Produktion in peripheren ländlichen Gemeinden (Arbeitstitel)

Die Arbeit beleuchtet (ungeplante) Peripherisierungswirkungen im ländlichen Brandenburg als Effekt von Verwaltungs- und Gebietsreformen seit der Wende von 1990. Das Ziel ist es zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume zur Gestaltung der dörflichen Lebensqualität besser zu verstehen. Exemplarisch wird hierfür mit einer peripher gelegenen Gemeinde ein wirkungsorientiertes Forschungsdesign operationalisiert. Über Methoden der partizipativen Aktionsforschung werden die komplexen und teilweise konflikthaften Innenperspektiven zivilgesellschaftlicher Ko-Produktion sichtbar gemacht und mittels der konzeptionellen Perspektive des Kommunikativen Konstruktivismus analysiert. Im Ergebnis bietet die Studie vielfältige Erkenntnisse zur gemeinwohlorientierten und kollaborativen Verhandlung ländlicher Zukünfte.

LANDKULTUREN: Teilhabe – Zukunft (LAKUTEZU)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) finanziert das BMEL mit der Fördermaßnahme "Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen" LAKUTEZU als eines von insgesamt 22 Projekten, die neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Kultur in ländlichen Räumen erarbeiten. In LAKUTEZU werden auf Basis einer inter- und transdisziplinären Untersuchung von Praktiken ländlicher Akteursnetzwerken der zeitgenössischen Kulturproduktion Gelingensbedingungen für die zukunftsfähige Weiterentwicklung von ländlichen Räumen identifiziert werden. LAKUTEZU hat drei Ziele: (1) Die Identifikation von Gelingensbedingungen für erfolgreiche kulturelle Praxis und gesellschaftliche Teilhabe in ländlich geprägten Transformationsräumen; (2) die Erarbeitung von anwendungsorientierten Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration kultureller Praktiken in die gemeinwohlorientierte und akteurszentrierte Entwicklung ländlich geprägter Transformationsräume; und (3) die Weiterentwicklung von akteurszentrierten Formen der kritischen Landforschung mit Schwerpunkt auf der Rolle von Kunst und Kultur. Die Arbeitshypothese dieser Studie ist, dass kreative, künstlerische und kulturelle Akteure unter bestimmten Bedingungen progressive Agent:innen gesellschaftlicher Teilhabe und Transformation sein können, da sie über ausgeprägte Kompetenzen verfügen, die Potenziale ihrer Umgebung zu mobilisieren und Herausforderungen innovativ zu begegnen. Aus diesem Grund haben sie auch eine besondere Bedeutung für die ländliche Entwicklung, ihr Beitrag wurde in diesem Kontext bisher jedoch nicht ausreichend beleuchtet.

Ausgehend von einer Kartierung verschiedener Akteurs-Netzwerke zeitgenössischer Kulturproduktion im Landkreis Oder Spree (LOS) in Brandenburg werden verschiedene Modelle des Gelingens identifiziert, die im zweiten Projektjahr in weiteren Betrachtungsräumen (Land Brandenburg und Landkreis Rudolstadt-Saalfeld in Thüringen) überprüft werden. Aus der Gegenüberstellung werden Parameter für anwendungsorientierte Ansätze und Erfolgsmodelle rückgebunden. Diese werden im dritten Jahr der Forschung an praktischen Beispielen der zeitgenössischen Kulturproduktion im LOS erprobt.

www.lakutezu.land

Future Narratives of Small Towns

Das wissenschaftliche Ziel dieses vom DAAD geförderten PROCOPE-Projekts, an dem Nachwuchswissenschaftler und etablierte Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg und der Université Clermont Auvergne beteiligt sind, besteht darin, die sich abzeichnenden Zukunftsnarrative über Kleinstädte in Frankreich und Deutschland zu vergleichen und sie im jeweiligen Kontext historisch zu kontextualisieren, um ähnliche und unterschiedliche Entwicklungspfade zu unterscheiden. Darüber hinaus wollen wir die Entstehung lokaler territorialer Narrative untersuchen und ihren Einfluss (bzw. ihren mangelnden Einfluss) auf die städtische Entwicklung sowie auf die lokale Entwicklungspraxis und die in diesem Zusammenhang entstehenden Konflikte hinterfragen. Mit anderen Worten, wir wollen neue Einblicke in die diskursiven städtischen Praktiken mit dem Schwerpunkt auf Kleinstädten im neuen/postpandemischen Kontext gewinnen. Diese Fragen werden anhand von Fallstudien in ausgewählten Regionen beider Länder, insbesondere in der Auvergne (Frankreich) und der Lausitz (Deutschland) - dem Standort der antragstellenden Universitätsinstitute - mit unterschiedlichen thematischen Ansätzen untersucht.

Bereskin, E. und Muth, C (2023) Über ein Leben in geplanter Ungewissheit, in: Landkreis Oder-Spree/Förderverein Burg Beeskow (Hg.) Vom Kommen und Gehen. Kursbuch Oder-Spree, Beeskow, Verlag Berlin-Brandenburg.

Bereskin, E., Jüttner, M. und Muth, C. (2021) Den Wandel leben, in: Landkreis Oder-Spree/Förderverein Burg Beeskow. (Hg.) Vom Essen und Trinken. Kursbuch Oder-Spree, Beeskow, Verlag Berlin-Brandenburg: 104-111.

Bell, S., Fisher, A. Muth, C. (Unveröffentlichtes Manuskript) The uses of the past: changes and challenges for the future, in: Fisher, A., Bell, S., Capresi, V., Maia, M-H., Pallini, C. (Hg.) The 20th Century Modernist Reinvention of the Rural Landscape, London, Routledge.

Muth, C. und Bereskin, E. (2020) Case-Studies from Brandenburg: The Reconceptualization of Modernist Structures in Post-Socialist Rural Regions, in: Pottgiesser,U ., Jaschke, F., M. Melenhorst, M. (Hg.) 100 Years Bauhaus. What Interest Do We Take In Modern Movement Today?, Lemgo.

Die Neukonzeption modernistischer Strukturen und Planungsprinzipien in postsozialistischen ländlichen Regionen, zusammen mit Emily Bereskin, auf der 16. DOCOMOMO-Deutschland / 3. RMB-Konferenz 100 Jahre Bauhaus: Welches Interesse haben wir heute an der Moderne?, Berlin, März 2019.

Muth, C., Bereskin, E., Capresi (2018) THE RURAL TRANSITION — Analyzing the development of the landscape before and after German reunification in 1990: The case study of the LPG in the southern Oderbruch, Brandenburg, in: Online proceedings der MODSCAPES_Conference, Tartu, 2018.

THE RURAL TRANSITION. Analyzing the development of the landscape before and after German reunification in 1990: The case study of the LPG in the southern Oderbruch, Brandenburg, MODSCAPES2018 conference & Baltic Landscape Forum Tartu, Juni 2018.

2023 Konzeption und Koordination des Demokratieprojekts „Über die weißen Elefanten im Dorf". In Zusammenarbeit mit Sophia Trollmann. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

2022 Co-Koordination der Sommerakademie „Spiel, Stadtplatzgestaltung und Partizipation in Puerto Rico“, Fachbereich Stadtplanung, B-TU Cottbus - Senftenberg. In Zusammenarbeit mit der Universität Puerto Rico und Taller Creando sin Encargos.

Gewinner des DesignBuild PROJECT-Wettbewerbs der Sto Stiftung

2020 Konzeption und Koordination des Projekts „Helden aus der dritten Reihe“. Gefördert durch das Oderbruch Museum Altranft.

2019 Konzeption und Koordination der Sommerakademie „Dorfladen plus“, Fachgebiet Entwerfen und Städtebau, TU Darmstadt. In Zusammenarbeit mit Baucircus. Gewinner des DesignBuild PROJECT-Wettbewerbs der Sto Stiftung