
Stellenausschreibungen
Akademische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) mit der Zielrichtung Habilitation (PostDoc)
Das Fachgebiet Thermische Energietechnik hat in direkter Verbindung mit dem Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU eine Stelle für 4 Jahre als Akademische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) mit der Zielrichtung Habilitation zu vergeben. Das Schwerpunktthema lautet:
»Prozesssimulation von Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoff-Erzeugung«
Zur kompletten Stellenausschreibung (Kennziffer: 97/23) folgen Sie bitte diesem Link.
Akademische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) mit der Zielrichtung Habilitation (PostDoc)
Das Fachgebiet Thermische Energietechnik hat in direkter Verbindung mit dem Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU eine Stelle für 4 Jahre als Akademische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) mit der Zielrichtung Habilitation zu vergeben. Das Schwerpunktthema lautet:
»Solid-Hydrogen-Carrierer-Technologie«
Zur kompletten Stellenausschreibung (Kennziffer: 59/23) folgen Sie bitte diesem Link.
Akademische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d)
Das Fachgebiet Thermische Energietechnik hat in direkter Verbindung mit dem Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU eine Stelle als Akademische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) zu vergeben. Das Schwerpunktthema lautet:
»Computersimulation und Modellierung von Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoff-Erzeugung«
Zur kompletten Stellenausschreibung folgen Sie bitte diesem Link.
Studentische(r) Mitarbeiter(in)
Das Fachgebiet Thermische Energietechnik hat in direkter Verbindung mit dem Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Stelle als studentische(r) Mitarbeiter(in) zu vergeben. Das Thema lautet:
»Modellierung und Simulation einer alkalischen Elektrolyseanlage«
Einordnung des Themas: Das Fachgebiet Thermische Energietechnik beschäftigt sich im Rahmen des Wasserstoff-Forschungszentrums mit Grundlagenuntersuchungen zu neuartigen Elektrolyseverfahren. In diesem Zusammenhang ist die Modellierung und Simulation eines semi-industriellen alkalischen Druckelektrolyseurs vorgesehen.
Aufgaben:
- Recherche, Zusammenfassung und Auswertung von Fachberichten/wissenschaftlichen Artikeln zu themenrelevanten Fragestellungen
- Auswertung von Versuchsfahrten, Aufbereitung von Messwerten und Auswertung der Messdaten mittels geeigneter Software-Tools (Excel, Matlab, …)
- Erstellung eines Simulationsmodells in der Software Ebsilon Professional auf der Basis vorhandener technischer Dokumentation einschließlich Parametrierung und Test der Lauffähigkeit
- Abgleich des Modells an den realen aufbereiteten Messdaten und Validierungssimulationen
- Aufbereitung der Simulations- und Validierungsergebnisse
- Dokumentation des Modells und der Ergebnisse
Anforderungen:
- Grundlegendes Verständnis und Interesse an Thermodynamik und Elektrochemie
- Zuverlässigkeit
- IT-Kenntnisse (von Vorteil): Ebsilon, Matlab, MS-Office
Interessenten senden bitte eine E-Mail mit entsprechender Bewerbung. Der Beginn der Arbeit ist ab Juli 2023 möglich.
Wir heißen talentierte Menschen willkommen, unabhängig davon, woher sie kommen!
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Lars Röntzsch, Tel.: +49 (0) 355 69 45 01, Lars.Roentzsch(at)b-tu.de
Studentische(r) Mitarbeiter(in)
Das Fachgebiet Thermische Energietechnik hat in direkter Verbindung mit dem Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Stelle als studentische(r) Mitarbeiter(in) zu vergeben (max. 19 h pro Woche). Das Thema lautet:
»Modellierung und Simulation eines Anionenaustauscher-Membran-Wasserelektrolyseurs«
Einordnung des Themas: Innerhalb des Wasserstoffforschungszentrums der BTU beschäftigen wir uns mit grundlegenden Untersuchungen neuer Elektrolyseverfahren. In diesem Zusammenhang soll die Modellierung und Simulation eines Anionenaustauscher-Membran-Wasserelektrolyse-Stacks auf Labormaßstab durchgeführt werden.
Aufgaben:
- Sichtung und Zusammenfassung relevanter technischer Berichte und wissenschaftlicher Artikel.
- Aufbereitung und Auswertung der experimentell gemessenen Daten mit geeigneten Softwaretools (Excel, MATLAB etc.).
- Entwicklung eines Simulationsmodells in MATLAB- und Simulink-Software auf der Grundlage vorhandener technischer und wissenschaftlicher Publikationen, einschließlich der Parametrierung und Betriebsprüfung.
- Validierung des Modells mit den experimentell gemessenen Daten sowie den veröffentlichten Modellen.
- Aufbereitung und Optimierung der Simulationsergebnisse.
- Dokumentation der Modell- und Simulationsergebnisse.
Anforderungen:
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Forschungsarbeiten.
- Grundlegendes Verständnis der Thermodynamik und Elektrochemie.
- Gute Kenntnisse in der Modellierung und Simulation mechanischer und thermischer Energiesysteme.
- Gute Software-Kenntnisse in MATLAB und Simulink.
- Zuverlässigkeit und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
Interessenten senden bitte eine E-Mail mit entsprechender Bewerbung. Der Beginn der Arbeit ist ab Juli 2023 möglich.
Wir heißen talentierte Menschen willkommen, unabhängig davon, woher sie kommen!
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Lars Röntzsch, Tel.: +49 (0) 355 69 45 01, Lars.Roentzsch(at)b-tu.de