Alkalische Druck-Elektrolyse
Die Erzeugung von Wasserstoff über die alkalische Elektrolyse von Wasser ist eine Schlüsseltechnologie für den Wasserstoff-Energiekreislauf. In diesem Video stellen wir Ihnen das Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU kurz dar.
Mit einer alkalischen Druck-Elektrolyseanlage und weiteren Testständen betreiben wir Forschung zu folgenden Themen:
- Komponententests
- Untersuchung verschiedener dynamischer Betriebsweisen
- In-operando-Analytik auf Einzelzell-Niveau
- Thermisches Management (Schnellstart, energetische Nutzung der Abwärme)
- H2-Nachbehandlung (Reinigung, Trocknung, Kompression)
- Multi-Skalen-Simulationsmodelle (Modellvalidierung)
- Digitaler Zwilling
Technische Daten
- Zellstapel: 24 Zellen im bipolaren Filterpressen-Design
- Elektrodenfläche: 0,56 m2
- Betriebsdruck: 10 ... 58 bar
- Betriebstemperatur: 70 ... 80 °C
- Rate der Wasserstoffproduktion: max. 30 Nm3/h
- Gasreinheit (nach der Elektrolyse):
- H2: 99,9 ± 0,1 Vol.-%
- O2: 99,5 ± 0,3 Vol.-%
- H2-Reinheit nach Reinigung: 99,999 Vol.-%
- Stromstärke im Betrieb (DC): 2.000 A (max. 3.000 A)
- Nominalleistung: 95 kW
- Teilleist- und Überlastbereich: 5 ... 150 %
- Spezifischer Energieverbrauch: ca. 4,5 kWh/Nm³
- Elektrolyt: 25 ... 30 Masse-% KOH
- H2-Speichertank: max. 2.000 Nm3 bei 45 bar
Einzel-Zelle-Versuchsstand
Ein einzigartiger Einzel-Zelle-Versuchsstand wird genutzt, um Zellkomponenten wie Elektroden oder Separatoren in operando zu testen oder um das Verhalten der Gasblasen-Elektrolyt-Strömung zu studieren:
- Betriebstemperatur: max. 150 °C
- Betriebsdruck: max. 23,5 bar
- Elektrolytkonzentration: max. 30 Masse-% KOH
- Elektrolytvolumenstrom: max. 15,0 l/min
- Elektrolytfördermodus: simultan auf Kathoden- und Anodenseite
- Wasserstoff-Erzeugungsrate: bis zu 250 Nl/h (bei 600 A)
- Elektrische Stromstärke (DC): bis zu 600 A (erweiterbar auf bis zu 1.200 A)
- Zellmaterial: Edelstahl
- Aktive Zellfläche: 360 cm2
- Tiefe des Flussfeldes (flowfield): 2,25 ... 31,5 mm
- Abstand Elektrode-Separator: quasi Zero-Gap bis zu 8 mm
- In-operando-Untersuchungen:
- Blasenbildung und Strömung (Videoskopie)
- Stromdichteverteilung auf Kathoden- und Anodenseite
- Temperaturverteilung auf Kathoden- und Anodenseite
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie und weitere elektrochemische Messmethoden (GAMRY-Potentiostat & Booster)