Voraussetzungen

Vor Beginn einer Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit am Fachgebiet Thermische Energietechnik wird empfohlen, grundlegende Universitätskurse in den Bereichen Thermodynamik, Verfahrenstechnik, Physik, Anorganische Chemie und/oder Physikalische Chemie für Ingenieure erfolgreich zu absolvieren. Es ist auch ratsam, das Verständnis der Lehrinhalte aufzufrischen.

Richtlinien

Hier finden Sie die verbindlichen Richtlinien zur Erstellung und Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Thermische Energietechnik.

Themenstellungen

Folgende wissenschaftliche Arbeiten können individuell als Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten am Fachgebiet Thermische Energietechnik ausgestaltet werden:

Themenbereich Elektrolyse:

  • Modellierung der Stoff- und Energiebilanzen einer alkalischen Elektrolyse-Anlage
  • Modellierung der Stoff- und Energiebilanzen einer AEM-Elektrolyse-Anlage
  • Modellierung der Stoff- und Energiebilanzen einer PEM-Elektrolyse-Anlage
  • Auslegung einer Hochdruck-AEM-Elektrolyse-Zelle
  • Auslegung eines Hochdruck-AEM-Elektrolyse-Zellstapels

Themenbereich Thermochemie:

  • Entwicklung von Modellen (COMSOL Multiphysics) und Simulation eines auf Metallhydriden basierenden Wasserstoffreinigungssystems mit Fokus auf der Mischung von zwei Gasen, zum Beispiel H2/N2 und H2/CO2
  • Entwicklung von Modellen (COMSOL Multiphysics) und Simulation eines auf Metallhydriden basierenden Wasserstoffverdichtungssystems
  • Innovative Gestaltung und Simulation eines Metallhydridtanks für das Laden und Entladen bei Umgebungstemperatur
  • Konzeption, Entwicklung und Test eines Labor-Kompressor-betriebenen Metallhydrid-Kühlsystems