Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten
Im Folgenden werden beispielhaft konkretere Fragen aufgeführt, jedoch erfolgt die spezifische Themenwahl in Abstimmung mit den Studierenden:
Transformations-, Gründungs- und Innovationsprozesse
- Nebenerwerbsgründung: Was motiviert Gründer dazu, ein Anstellungsverhältis zu behalten?
- Wann würden Arbeitgeber Nebenerwerbsgründungen von Angestellten unterstützen (siehe dazu ein erschienener Artikel)?
- Wie kann Gründungsförderung und Gründungspolitik Nebenerwerbsgründungen fördern?
- Wie können Nebenerwerbsgründungen im Kontext von Corporate Entrepreneurship und Innovationsmanagement genutzt werden?
- Maschinelles Lernen: Eine andere Art von Standardisierung?
Medizinische Versorgung
- Anwendung von Gründungstheorie auf die ärztliche Niederlassung
- Ausbildung von Medizinern und Praxisleitung
- Regionale Versorgungsunterscheide und die die Herkunft von Medizinern
- Ausbildung und Motivation von Landärzt*innen
Wirtschaftspsychologie
- Welche Rolle spielt Hoffnung im Kontext der modernen Entscheidungstheorie?
- Gibt es kulturelle Unterschiede in Bezug auf die Bedeutung von Hoffnung?
- Sind soziale Menschen weniger international mobil?
- Wie unterscheiden sich Frauen und Männer in Bezug auf Ihren Umgang mit Wettbewerben?
- Entscheidet man anders wenn man in einer Fremdsprache arbeitet (siehe dazu ein erschienener Artikel)?
- Gibt es kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung und im Umgang mit Wettbewerb?
- Wo finden sich in den Organisationen unserer Wirtschaft die mehr oder weniger sozialen Menschen?
- Wie werden Karriereentscheidungen durch Einstellungen gegenüber dem Wettbewerb (Spaß am Wettbewerb, persönliche Weiterentwicklung im Wettbewerb und der Wille zu Gewinnen) beeinflusst (siehe dazu ein erschienener Artikel)?
- Neugier und Lernen bei Unternehmensgründer
- Wie kann man Neugier von Menschen messen?
- Lernen und Verlernen als komplementäre Fähigkeiten
Künstliche Intelligenz in Praxis und Forschung
- Kausalität im deep leanring
- Gute und schlechte Kontrollvariablen: Implikationen für deep learning
- Large language models in der Beratung
- Large language models in der qualitativen Textanalyse
Kontakt
Prof. Dr. Diemo Urbig
Lehrgebäude 10, Raum 439a
T +49 (0) 355 69 3820
urbig(at)b-tu.de
Lunatec
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt am Main, Germany
T +49 (69) 509 547 205
info(at)lunatec.de