We are inviting participation in the workshop "Doing Migration in Authoritarian and Nondemocratic Settings: Biopolitics, Othering and the Black Box of Knowledge Production" at the IMISCOE Conference 3-6 July 2023 (Warsaw)
Roundtable zu neuen Vulnerabilitäten im Kontext von Krieg und Gewalt. Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren Strategien des Umgangs mit Vulnerabilitäten und Exklusionen im Kontext der russischen Invasion in die Ukraine.
Wir sind ein Bündnis aus Vertreter*innen von Verbänden, Vereinen, Beratungsstellen, Initiativen, Selbstorganisationen, der Wissenschaft, aus der Kommunalpolitik und der Zivilgesellschaft. Gemeinsames Anliegen von uns allen ist die Verbesserung der Lebens- und Wohnsituation von Geflüchteten im Land Brandenburg und in seinen Kommunen. Unsere Positionen und Perspektiven sind
Grenzregime, Grenzgänge, Grenzerfahrungen
Vortrag und Diskussion mit Josephine Furian (Seelsorge in
der Erstaufnahme Eisenhüttenstadt) sowie Elizabeth Ngari (Women in Exile)
Das Fachgebiet „Interkulturalität“ lädt zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein.
Termine? Freitags, 13.30-15.00 Uhr, siehe Flyer
Venue? Zentralcampus, BTU Cottbus-Senftenberg, LG 10, Raum: 210
Das Fachgebiet „Soziologie für die Soziale Arbeit“ und das Geflüchteten-Netzwerk Cottbus laden zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein.
Wann? Mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr zu den unten genannten Terminen
Wo? Campus Sachsendorf der BTU Cottbus-Senftenberg, Lipezker Straße 47,
03048 Cottbus, Raum 15V.110
Die BTU Cottbus-Senftenberg verurteilt die Aggression in der Ukraine und teilt Hilfsaktionen in Cottbus, Senftenberg und der Region auf ihrer Homepage. Außerdem informiert die BTU über Hochschul-Partnerschaften, Netzwerke und Hilfsprojekte und bietet Ukrainer*innen, die ihre Heimat verlassen mussten, unter anderem Möglichkeiten ein Studium zu beginnen.
Timeline of UNESCO's commitment to protect Ukraine's education and heritage.
Aktuelle Nachrichten
Seite 3 von 9
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.