Einwilligungserklärung für die Teilnahme am Forschungsprojekt: Monitoringstelle der BTU Cottbus-Senftenberg aktiv gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung – Ein Projekt der Forschungsstelle (sozial)pädagogische und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien im Umgang mit Rechtsextremismus (FUR)

Verantwortlich:

Prof.*in Dr.*in phil. Heike Radvan
Methoden und Theorien Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Rechtsextremismusprävention
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Standort Sachsendorf
Gebäude 10, Raum 10.310
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus

 

Im Rahmen des o. g. Forschungsprojekts werden von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wie folgt Daten erhoben und verarbeitet:

Die Monitoringstelle der BTU Cottbus-Senftenberg erhebt über ihre Online-Eingabemaske Daten zu Vorfällen (extrem) rechter Einflussnahme und Diskriminierung, die im Kontext der Universität stattfinden. Für die Mitteilung von Daten ist die Angabe einer Emailadresse notwendig. Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist nicht zwingend und erfolgt freiwillig. Die mitgeteilten Daten werden entsprechend der Datenschutzinformationen gemäß Artikel 12, 13 DSGVO gespeichert und in anonymisierter Form statistisch weiterverarbeitet. Die Dokumentation der Vorfälle dient der Generierung von Wissen über das Vorkommen von Vorfällen von Diskriminierung im Kontext der BTU Cottbus-Senftenberg, um auf der Grundlage einer soliden Datenbasis über Diskriminierung aufklären und zielgerichtete Präventivmaßnahmen entwickeln zu können. In einem jährlichen Bericht veröffentlicht die Monitoringstelle regelmäßig die von ihr erhobenen Daten in statistisch aufbereiteter und anonymisierter Form.

Sofern Sie eine weitergehende Beratung und Unterstützung wünschen, können Sie dies angeben. In diesem Fall nimmt dann die Monitoringstelle der BTU Kontakt zu Ihnen auf und vermittelt entsprechende Angebote. Hierfür werden dann die zur Beratung und Unterstützung erforderlichen Daten gespeichert.

Ich erkläre mich hiermit freiwillig bereit, an dem vorgenannten Forschungsprojekt teilzunehmen und willige ein, dass die BTU meine Angaben, insbesondere ggf. personenbezogene Daten, Bilder und sonstige Aufnahmen, von mir angefertigte oder übergebene Unterlagen und sonstige Werke, Untersuchungs-, Test- und sonstige Ergebnisse, etc. für das o. g. Forschungsprojekt verarbeiten, auswerten, erforschen, verwerten und anonymisiert veröffentlichen darf.

Dies gilt auch für die im Rahmen meiner Teilnahme erhobenen Daten nach Art. 9 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). D. h. solcher personenbezogenen Daten, aus denen verschiedene herkunftsbezogene Angaben, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Mir ist bekannt, dass ich für die Teilnahme am Forschungsprojekt, die Nutzung der Ergebnisse und die Veröffentlichung kein Entgelt erhalte.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können den Widerruf am einfachsten erklären gegenüber der BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Methoden und Theorien Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Rechtsextremismusprävention, postalisch Gebäude 10, Raum 10.310, Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus oder per E-Mail radvan(at)b-tu.de.

Gesetzliche Datenschutzinformationen gem. Art. 12, 13 DSGVO:

Für weitergehende Informationen wird auf die Anlage Datenschutz-Informationen verwiesen, die ich zur Kenntnis genommen habe.