primärqualifizierend

In der primärqualifizierenden (dualen) Variante bietet das Studium die Möglichkeit sowohl einen Bachelorabschluss und eine hochschulische Pflegeausbildung zur "Pflegefachfrau" bzw. zum "Pflegefachmann" zu erwerben. Dabei tauschen sich Lehrveranstaltungen an der Hochschule und Praktika in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens ab. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit und die hochschulische Pflegeausbildung mit der staatlichen Berufsabschlussprüfung beendet.

berufsbegleitend

In der berufsbegleitenden Variante mit bereits abgeschlossener Pflegeausbildung können, nach individueller Prüfung, Module und Praktika angerechnet werden. Dadurch reduziert sich die Anwesenheit an der Universität sowie die Studienbelastung im Semester, was eine begrenzte berufliche Tätigkeit neben dem Studium möglich macht. Nach einer Regelstudienzeit von 8 Semestern wird das Studium mit der Bachelorarbeit beendet.

Berufliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium

Die Kombination aus Studium und praktischer Pflegetätigkeit verschafft Ihnen deutlich mehr Chancen auf dem nationalen wie auch internationalen Arbeitsmarkt. Dadurch steht Ihnen ein deutlich breiteres Spektrum an beruflichen Tätigkeitsfeldern offen wie zum Beispiel:

  • Prozess- und Fallsteuerung sowie die fachliche Beratung im intraprofessionellen Team zu Fragen der aktuellen pflegerischen Versorgung
  • Beratung, Anleitung und Schulung von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen im Kontext akuter und chronischer Erkrankungen
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Verantwortung für die Umsetzung evidenzbasierter Leitlinien und Expertenstandards in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Mitarbeit bei der Implementierung von aktuellen Forschungsergebnissen sowie neuer Versorgungskonzepte in die klinische Pflegepraxis
  • Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten sowie in der Pflegeforschung