Anwendungsbezogen Pflegewissenschaft
Studentinnen im Bachelor Studiengang Pflegewissenschaft messen Blutdruck an einer Übungspuppe
Bachelor of Science (B.Sc.)

Beschreibung

Die Arbeit im Pflegeberuf ist anspruchsvoll, zukunftssicher und abwechslungsreich. Pflegesituationen werden zunehmend schwieriger zu bewältigen. Pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen soll ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu Hause oder im Pflegeheim ermöglicht werden. Darüber hinaus gehören Gesundheitsförderung, Prävention sowie Beratung von Menschen aller Altersstufen zu immer bedeutenderen pflegerischen Aufgaben. In den Krankenhäusern spielen Pflegefachpersonen im interdisziplinären Team eine zentrale Rolle in der gesundheitlichen Versorgung. Hochqualifizierte akademische Pflegefachkräfte bewältigen vor allem hochkomplexe Pflegesituationen. Das Studium Pflegewissenschaft bereitet Sie auf die professionelle pflegerische Tätigkeit und vor allem evidenzbasiertes Handeln in den unterschiedlichsten pflegerischen Arbeitsfeldern vor.

Im Studium profitieren Sie insbesondere von unseren Kooperationen mit Einrichtungen des Gesundheitswesens. So können Sie bereits im Studienverlauf Kontakte knüpfen und spannende Berufsfelder kennenlernen. Praxisphasen finden in den Einrichtungen und in der Universität statt, z.B. in den Simulationstagen.

Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein:

  • reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln,
  • bestehende Versorgungskonzepte kritisch zu reflektieren,
  • Veränderungsprozesse und Praxisprojekte zu initiieren,
  • aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien zu recherchieren,
  • den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis zu unterstützen
  • und bei der Evaluation der Versorgungs- und Betreuungsqualität mitzuwirken.

Durch das Studium werden die wissenschaftlichen Kompetenzen im Pflegeberuf gestärkt und die Qualität des beruflichen Handelns verbessert, um eine professionelle und zeitgemäße Pflege sicherzustellen. Spezifische und erweiterte Kompetenzen für eine selbständige Ausübung von Heilkunde sind in die hochschulsche Pflegeausbildung integriert.

Das Studium kann primärqualifizierend / dual (Studium und Pflegeausbildung) oder berufsbegleitend (mit bereits abgeschlossener Pflegeausbildung) absolviert werden. Studierende erhalten für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung (in Anlehnung an die Tarifverträge der beruflichen Pflegeausbildung – in Aushandlung mit jeweiligem Praxispartner).

Berufliche Tätigkeitsfelder

  • selbstständige Einschätzung des Pflegebedarfs sowie Planung, Durchführung und Evaluierung der Pflege von Menschen in komplexen Versorgungssituationen
  • Prozess- und Fallsteuerung sowie die fachliche Beratung im intraprofessionellen Team zu Fragen der aktuellen pflegerischen Versorgung
  • Beratung, Anleitung und Schulung von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen im Kontext akuter und chronischer Erkrankungen
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Verantwortung für die Umsetzung evidenzbasierter Leitlinien und Expertenstandards in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten sowie in der Pflegeforschung

Es lohnt sich auch ein Blick in die Rubrik  „FAQ“.

Mögliche Masterstudiengänge

Bewerbung und Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

Jetzt bewerben
Duales Studienangebot
Alle Studiengänge