Feierliche Eröffnung der neuen thematischen Cluster der GRS

Die thematischen Cluster sind neue Initiativen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und tragen zukünftig zur Profilbildung der BTU bei.

Im Rahmen der "BTU Young Researchers Days" fand am 7. Oktober im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) "Ludwig-Leichardt-Haus" die feierliche Eröffnung der neuen thematischen Cluster der Graduate Research School (GRS) statt. Als Gastredner hat die GRS Dr. Sebastian Granderath von der DFG eingeladen. Herr Dr. Granderath betreut u.a. für die DFG-Graduiertenkollegs in Brandenburg und daher erhielt er einen guten Einblick in die neuen Cluster der GRS. Die Cluster werden durch die BTU in Form von Promotionsstipendien für drei Jahre gefördert. Spätestens am Ende der Föderung sollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Verbundantrag bei der DFG einreichen, z.B. zur Einrichtung eines DFG-Graduiertenkollegs. Der Vortrag von Herrn Granderath zur Nachwuchsförderung in Graduiertenkollegs bildete daher den idealen Rahmen für die Eröffnung der vier neuen Cluster.

Frau Prof. Dr. Sabine Weiß vom Fachgebiet Metallkunde und Werkstofftechnik stellte das erste Cluster „Lokale Produktion durch smarte Wertschöpfungsketten“vor. Hier erforschen die Stipendiaten in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht aktuelle Themen der Produktionstechnik – von individualisierten Bauteilen über die Kombination von Fertigungsverfahren bis hin zu neuen Konzepten für die Umformung von Werkstoffen.

Herr Prof. Dr. Peter Langendörfer vom Leibnitz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) stellte das zweite Cluster „Cognitive Dependable Cyber Physical Systems“ vor. Hier erforschen die Stipendiaten die zuverlässige und sichere Integration von kognitiven Systemen in das alltägliche Leben. In Kooperation mit dem IHP arbeiten sie an Systemen, die komplexe Datensätze analysieren, integrieren und mit anderen oft heterogenen Informationen verknüpfen müssen, um komplexe Entscheidungen treffen zu können.

Herr Prof. Dr. Heiko Schmidt stellte das dritte Cluster „Stochastische Methoden für Strömungs- und Transportvorgänge“ vor. Hier erforschen die Stipendiaten die Modellierung, Simulation und Optimierung von Strömungs- und Transportvorgängen. Sie befassen sich in diesem Bereich unter anderem mit der Lärmanalyse, geophysikalischen und technischen Strömungen oder der Modellierung von Turbulenzen.

Herr Prof. Dr. Harald Schenk, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme, stellte das vierte Cluster „Funktionale Materialien und Schichtsysteme für die effiziente Energiewandlung“ vor. Die Stipendiaten erforschen interdisziplinär Materialen, Prozesse und Film-systeme. Sie untersuchen darin gemeinsam mit dem IHP, dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), und dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme neue Lösungen für energieeffiziente Bauelemente.

Abschließend gab die GRS noch einen Ausblick auf die weiteren Ziele und Maßnahmen. Neben einem Kick-Off-Meeting aller neuen Cluster im Januar 2017 kündigte die GRS ferner die neue Ausschreibung von Clustern voraussichtlich ab Mitte November 2016 an.

Kontakt

Robert Rode
ZE Graduate Research School (GRS)
T 3479
robert.rode(at)b-tu.de
Spercher/innen u. Vertreter/innen der Cluster (v.l.n.r.): Prof. Dr. Harald Schenk, Prof. Dr. Peter Langendörfer, Prof. Dr. Sabine Weiß, Robert Rode (GRS), Prof. Dr. Heiko Schmidt
Video-Grußbotschaft des Wissenschaftlichen Leiters der GRS, Prof. Dr. Thomas Raab
BTU-Präsident Prof. Dr. Jörg Steinbach begrüßt die neuen Stipendiaten und beteiligten Hochschullehrer/innen der GRS-Cluster
Carsten Feller, Abteilungsleiter Wissenschaft und Forschung im MWFK, begrüßt die Teilnehmer/innen
Dr. Sebastain Granderath von der DFG stellt in seinem Gastvortrag die wichtigsten Aspekte der Förderung von Graduiertenkollegs vor