Zweite Summerschool des Graduiertenkollegs „Trustworthy Hydrogen“
Während die erste Summerschool. 2023 schwerpunktmäßig auf Soft Skills fokussiert war, sind in diesem Jahr Fachvorträge von Forscher*innen anderer Einrichtungen zu Themen wie Elektrolyse und Wasserstoffsicherheit geplant. Die Promovierenden werden die Inhalte in Workshops vertiefen und dabei Vorschläge zur Weiterentwicklung des Graduiertenkollegs erarbeiten. Die Summerschool findet vom 7. bis 11. Oktober 2024 am Zentralcampus Cottbus der BTU statt. Neben den Promovierenden des Graduiertenkollegs werden auch assoziierte Promovierende der BAM und der BTU teilnehmen.
Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Vizepräsident der BTU für Forschung & Transfer, sagt:
„Die Summerschool unterstreicht die Bedeutung der Kooperation zwischen der BTU und der BAM im Bereich Wasserstoff. Sie bietet den Promovierenden nicht nur die Möglichkeit, von führenden Expert*innen zu lernen und ihre Forschungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Sie fördert vor allem die zukunftsweisende Zusammenarbeit unserer Einrichtungen für gemeinsame Verbundforschungsvorhaben im Bereich der Wasserstoffforschung.“
Zum BTU-BAM Graduiertenkolleg „Trustworthy Hydrogen“
Das von der BTU Cottbus-Senftenberg und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ins Leben gerufene BTU-BAM Graduiertenkolleg „Trustworthy Hydrogen“ bündelt das Fachwissen und die einzigartigen Kompetenzen beider Institutionen, um die nächste Generation von Nachwuchswissenschaftler*innen auszubilden. Seit Anfang 2023 fördern beide Einrichtungen acht Promovierende, die durch Tandems aus beiden Institutionen betreut werden. Vier Promovierende sind an der BAM beschäftigt, während vier weitere an der BTU tätig sind. An der BTU fungieren Prof. Dr. Jan Ingo Flege (FG Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie), Prof. Dr.-Ing. Fabian Mauß (FG Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik), Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz (FG Polymerbasierter Leichtbau) und Vertretungsprofessor Dr.-Ing. Christian Herglotz (FG Technische Informatik) als Erst- und Zweitbetreuer. Alle Promotionsvorhaben werden an der BTU abgeschlossen. Ferner agiert Prof. Flege auf BTU-Seite als Sprecher des Graduiertenkollegs.
Die Betreuungstandems bilden die Grundlage für den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Institutionen und schaffen die Voraussetzungen für gemeinsame Antragstellungen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist ein fachspezifisches Qualifikationsprogramm. Im Rahmen dieses Programms finden die jährlichen Summerschools im Wechsel an der BAM und der BTU statt.
Kontakt
Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
T +49 (0) 355 69-5352
flege(at)b-tu.de