Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Lisa Altmann | Der physiotherapeutische Einfluss von Hippotherapie auf Kinder die an einer cerebralen Bewegungsstörung leiden | Kata Rennert, Dr. Alexander Bremer |
Julia Stenzel | Die Nutzung App-basierter Heimübungsprogramme durch Patient*innen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose in Deutschland | Carolin Bahns, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Tim Löwendorf | Ganganalyse der unteren Extremität einer Bewegung im Virtualizer Elite 2 im Vergleich zu einem H/P Cosmos Laufband - eine Pilotstudie | Dr. Titut Martin, Dr. Alexander Braun |
Clarissa Maaßen | Der Einfluss von Outdoor-Physiotherapie auf die Alltagsbeeinträchtigungen bei Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen: Eine randomisierte kontrollierte Studie | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Tabea Schötz | Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Patient*innen mit Morbus Parkinson bezüglich motorischer und nicht-motorischer Symptome und derer Implikationen für die Physiotherapie. Ein Scoping Review. | Vertr.Prof. Dr. Jana Werner, Nina Radzewitz |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Lea Drechsel | Welche Effektivität weist das Rehabilitationsprogramm der Hoy-Reha GmbH durch Unterschiede in den Prä- und Postmessungen der Patient*innen zu Beginn und Ende des Reha-Aufenthaltes auf? | Dr. Alexander Bremer, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Amarjargal Erdenedagva | Die Wirkung der diaphragmatischen Atmung auf Migräne: Eine Analyse der potenziellen therapeutischen Effekte, Eine systematische Literaturrecherche | Susann Glatte, Katja Rennert |
Alina Asbjörk Breske | Der Einfluss von gezieltem Core-Training in der Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Nora Fuhrmann | Nachbehandlungsrichtlinien für Luxationsvermeidung bei Hüfttotalendoprothesen, in der deuschen Literatur für Physiotherapeut*innen. Ein Scopingreview | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Yasmin El-Khatib | Untersuchung des Effektes einer Virtual Reality-basierten Therapie bei Parkinsonerkrantkten für die Rehabilitation von Gang und Gleichgewicht unter Betrachtung des Immersionsgrades | Marco Dippner, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Wenke Hahn | Effektivität von Osteopathie bei der Behandlung von muskulärem Schiefhals, Haltungsasymmetrien bei Säuglingen und Kindern | Susann Glatte, Katja Rennert |
Boris Reichel | Direktzugang und Bildungsniveau in der Physiotherapie im Europäischen Vergleich | Prof. Dr. Christian Kopkow, Erik Halm |
Maja Seidel | Die Entwicklung der Teilhabe majoramputierter Patient*innen während eines Rehabilitationsaufenthaltes | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Marie Friederich | Auswirkungen eines 10-wöchigen kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings auf die Fatigue bei Menschen mit Multipler Sklerose - Ergebnisse einer radomisierten kontrollierten Studie | Marco Wurg, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Julia Witte | Berufsfeldanalyse der Physiotherapie unter der besonderen Betrachtung der Identifikation der berufstypischen Kernaufgaben und deren Tätigkeiten in Deutschland | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Michal Leraczyk | Cognitive-behavioral therapy in der Physiotherapie – eine Übersichtsarbeit zur Anwendbarkeit und Wirksamkeit in der physiotherapeutischen Behandlung | Katja Rennert, Susanne Glatte |
Marlen Sacher | Koffein und Menstruationszyklus – Welchen Einfluss hat die Einnahme von Koffein während der verschiedenen Menstruationszyklusphasen auf die sportliche Leistungsfähigkeit bei weiblichen Athletinnen? - Systematic Review - | Dr. Alexander Bremer, Katja Rennert |
Ulrike Zimmer | Der Einfluss von aerobem Ausdauertraining auf Migränepatient*innen - Ein Scoping Review | Katja Rennert, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Alina Pavlov | Der Einfluss sportlicher Aktivität auf die glykämische Kontrolle und Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus: Eine systematische Übersichtsarbeit | Katja Rennert, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Julianna Ziesche | Der Zusammenhang der zervikalen Halsmuskulatur und Gehirnerschütterungen im Motorsport: Prävention, Diagnostik und Management – ein Scoping Review | Katja Rennert, Dr. Alexander Bremer |
Sarah Melissa Manig | Physiotherapeutische Möglichkeiten in der Therapie von Patienten mit Hämophilie: Ein Scoping Review | Katja Rennert, Dr. Alexander Bremer |
Lissy Teske | Verletzungen der unteren Extremität bei männlichen Nachwuchsfußballspielern in einem Nachwuchsleistungszentrum – eine prospektive Kohortenstudie | Carolin Bahns, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Tiark-Tristan Jürgens | Analyse des Registrierungsstatus von klinischen Studien und (nicht klinischen) Beobachtungsstudien in der physioscience vom Jahr 2005-2024 | Prof. Dr. Christian Kopkow, Carolin Bahns |
Anna-Lena Krake | Verletzungen der unteren Extremität bei männlichen Nachwuchsfußballspielern in einem Nachwuchsleistungszentrum - eine prospektive Kohortenstudie | Prof. Dr. Christian Kopkow, Carolin Bahns |
Kevin Muschter | Führen lange Wege nach ROM? Der Einfluss von Range Of Motion und trainierter Muskellänge im dynamischen Krafttraining auf den Muskelaufbau: eine systematische Übersichtsarbeit. | Katja Rennert, Susann Glatte |
Anna Hoffmann | Pandemie der Inaktivität: Bedeutung von Exercise Deficit Disorder bei Kindern und Jugendlichen und die Rolle der Physiotherapie. Eine systematische Übersichtsarbeit | Katja Rennert, Prof. Dr. Jacob Spallek |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Selina Hartmann | Einfluss des Bewegungsvorstellungstrainings auf die Verbesserung der Gehfähigkeit im Rahmen der neurologischen Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten | Marco Dippner, Dr. Alexander Bremer |
Hannes Heuser | Die Auswirkung von kurz andauernden Achtsamkeitsübungen auf die Aufmerksamkeit und Konzentration bei Lernenden im zweiten Jahr der Physiotherapieausbildung | Prof. Dr. Bettina Glunde, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Julian Kuno Grasse | Effektivität präoperativen Beckenbodentrainings auf die Harninkontinez bei Patient:innen nach Prostatektomie | Carolin Bahns, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Salome Bunar | Die Motorische Entwicklung von weiblichen Turnerinnen im mittleren Kindesalter in Anlehnung an den Deutschen-Motorik-Test 6 - 18 | Katja Rennert, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Michelle Tietz | Die Möglichkeit zur Entlastung von Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen durch Die nutzung von angeleiteten Selbsthilfe- und Onlineinterventionen durch geschultes Pflegepersonal zur Behandlung von Menschen | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Jonathan Reimer | Ursachen und Motivationen der Inanspruchnahme von physiotherapie von Männern mittleren Alters in Deutschland | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Lena Fahlteich | Eine Analyse und bewertung der physiotherapeutischen Versorgungssituation im Bereich der Neuroogie, Orthopädie und Inneren Medizin in Deutschland im Kontext der Akademisierung | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Eisa Branding | Rrisikofaktoren und Präventionsstrategien für Schulterverletzungen bei weiblichen Handballspielern | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Flora Lisa Klembt | Untersuhung der muskuloskelettalen arbeitsbelastungen im Tätigskeitsfeld von Kfz-Mechatroniker*innen | Marco Wurg, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Sophie Dyballa | Die Effekte des Handlungsbeobachtungstrainings auf die Motorik bei chronischem Schlaganfall in der Rehabilitation | Dr. Alexander Bremer, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Marie Schulze | Die Effekte des Handlungsbeobachtungstrainings auf die Motorik bei chronischem Schlaganfall in der Rehabilitation | Dr. Alexander Bremer, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Marie Charlott Engelbrecht | Der Einfluss von muskulären Dehntechniken auf den aktiven und passiven Muskeltonus: Eine systematische Übersichtsarbeit | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Katja Schimske | Anwendung und Adhärenz der S2K-Leitlinie für Majoramputationen an der unteren Extremität - eine qualitative Interviewstudie BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Prof. Dr. Christian Kopkow, Eric Haschock |
Elisa Pickert | Einfluss von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter zwischen 11-17 Jahren auf die Inzidenz von Verletzungen am Bewegungsapparat: Ein systematischer Review | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Vanessa Kitte | Die Wirksamkeit erfahrungsorientierter Interventionen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen | Dr. Saskia Fischer, Eric Haschock |
Maurice Wilhelm | Der Einfluss des range of motion von Knie – und Hüftgelenk auf das Auftreten von Muskelverletzungen der hüftgelenksumgebenden Muskulatur bei männlichen, professionellen Fußballspielern | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Anna Weise | Auswirkungen des Sportkletterns auf das Selbstwertgefühl von Kindern: Eine randomisierte kontrollierte Studie | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Katharina Bode | Einfluss von Krafttraining während der Schwangerschaft auf die Gesundheit von Mutter und Fötus. Eine systematische Übersichtsarbeit | Katja Rennert, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Greta Käppler | Menstruation – Die Stärke der Frauen – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistungsfähigkeit | Susann Glatte, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Nina Gardy | Effekte des Krafttrainings auf die Grobmotorik und die Kraftfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese | Eric Haschock, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Emily Girke | Eine systematische Literaturübersicht über die Wirkung von Tanztherapie als Präventionsmaßnahme auf die Sturzfrequenz bei Personen über 60 Jahren | Katja Rennert, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Sohpie Eisenächer | Einfluss einer Kräftigungs- und Mobilisationsübung der Brustwirbelsäule bei Cellisten/Cellistinnen auf Schulter-Nacken-Beschwerden | Dr. Jana Kirschner, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Nuriya Soraya Amarylla Mohamadou | Die Effektivität von familienbezogenen Interventionen für die Lebensqualität bei Eltern mit körperlich chronisch kranken Kindern. | Susann Glatte, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Salome Bunar | Die motorische Entwicklung weiblicher Turnerinnen im mittleren Kindesalter gemessen am DMT 6-18 | Katja Rennert, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Marc Vogel | Hat Blood Flow Restriction (BFR) einen Einfluss auf die Regeneration, speziell auf den Laktatabbau? | Katja Rennert, Prof. Dr. Jacob Spallek |
Sophie Kretschmer | Einfluss von Beckenbodentraining in der Schwangerschaft auf das Auftreten einer Harninkontinenz nach der Schwangerschaft | Susann Glatte, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Melis Birkholz | Stress bei Auszubildenden in der Ergo- und Physiotherapie | Prof. Dr. Ludwig Bilz |
Franz Tanner | Sprintdiagnostik im professionellen deutschen Nachwuchsfußball | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Marcus Lischka | Verletzungs- Präventions- Interventionen im Judo, mit Anwendungsmöglichkeiten für den Breitensport, ein Scoping Review. | Erik Halm, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Marcel Richter | Meinung von Physiotherapeuten zur Integrierung der Aromatherapie in die Physiotherapie | Prof. Dr. Christian Kopkow, Katja Rennert |
Marvin Windus | Modified Parkinson Activity Scale – deutsche Version. Übersetzung eines Assessments zur Beurteilung funktions- und aktivitätsbezogener Einschränkungen bei Morbus Parkinson | Dr. Alexander Bremer, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Leonie Gißke | Die Effektivität von home-based Übungsprogrammen im Vergleich zu physiotherapeutischer usual care Behandlung zur Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Parkinson im Hoehn & Yahr Stadium 1-4 – eine systematische Übersichtsarbeit. | Dr. Alexander Bremer, Prof. Dr. Christian Kopkow |
Pauline Spieß | Erfassung des Status Quo von in Brandenburg tätigen Physiotherapeut*innen - Einstellungen und Konformität in Bezug auf die evidenzbasierte Praxis. Eine Querschnittsstudie Fachzeitschrift physioscience | Prof. Dr. Christian Kopkow, Carolin Bahns |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Tabea Mendel | Die Wirkungen von Meditation und Achtsamkeitstraining auf das Schmerzempfinden bei Multipler Sklerose: Eine systematische Übersichtsarbei | Prof. Christian Kopkow, Eric Haschock |
Markus Weigt | Der Einfluss von Kinesiotape in Form eines Lymphtapes auf die Schwellung im Kniegelenk während der Rehabilitationsphase nach Implantation einer Knietotalendoprothese: eine randomisierte kontrollierte Studie | Eric Haschock, Prof. Christian Kopkow |
Ronja Weber | Einfluss von Komplementärmedizin auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen und deren damit verbundenen seelischen und köperlichen Auswirkungen | Dr. Jana Kirschner, Prof. Christian Kopkow |
Miranda Fazliu Gashi | Klinische Aussagekraft der Provokationstests bei acetabulärer Labrumpathologie: eine systematische Literaturrecherche und -analyse | Dr. Jana Kirschner, Prof. Christian Kopkow |
Tabea Mendel | Die Wirkungen von Meditation und Achtsamkeitstraining auf das Schmerzempfinden bei Multipler Sklerose: eine systemeatische Übersichtsarbeit | Prof. Christian Kopkow, Eric Haschock |
Erik-Christopher Dunkel | Richtungswechsel bei der Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandruptur: Ist die operative Rekonstruktion der konservativen Therapie wirklich überlegen? | Prof. Christian Kopkow, Dr. Alexander Bremer |
Josefine Hilgenfeld | Kinder, welche an Mukoviszidose erkrankt sind: Therapie, Herausforderungen und Grenzen für PhysiotherapeutInnen: eine systematische Übersichtsarbeit | Dr. Alexander Bremer, Prof. Christian Kopkow |
Elisa Josefa Ernestine Schulze-Wiehenbrauk | Die physische Lebensqualität von Studierenden - Eine Querschnittstudie | Stephanie Hoffmann, Prof. Jacob Spallek |
Katerina Luxemburgova & Samy Dankhoff | Evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen für die Physiotherapie bei Schlaganfall - eine systematische Übersichtsarbeit BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Lukas Rath | Effektivität von spinaler Manipulation bei akutem unspezifischem unterem Rückenschmerz - Aktualisierung eines Systematic Reviews | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Tabea Otto | Effektivität passiver physiotherapeutischer Interventionen zur Prävention und Behandlung von Konrakturen bei neuromuskulären Erkrankungen | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Jonathan Thies | Sprungdiagnostik im Jugendfußball | Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Lisa-Marie Dorow | mHealth Anwendungen für Parkinson Patienten. Eine systematische Übersichtsarbeit über die Wirksamkeit von Apps auf das Gangbild und Selbstmanagement von Parkinson Patienten sowie die Auswirkung auf Adhärenz und Selbstwirksamkeit | Dr. Alexander Bremer, Prof. Christian Kopkow |
Susanne Titze | Einflussfaktoren auf die Implementierung eines Verletzungspräventionsprogramms durch Fußballtrainer*innen, ein Scoping Review | Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Josephin Meyer | Deduktion eines Frühmobilisationsprogrammes zur Behandlung mechanisch beatmeter patient*innen auf deutschen intensivstationen. | Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Anna Marie Metag | Welche Auswirkungen zeigt die Hippotherapie auf die Krankheitszeichen bei Patienten*Innen mit Multipler Sklerose? | Prof. Christian Kopkow, Dr. Alexander Bremer |
Lisa-Marie Dorow | mHealth Anwendungen für Parkinson Patienten, Eine systematische Übersichtsarbeit über die Wirksamkeit von Apps auf das Gangbild und Selbstmanagement von Parkinson Patienten sowie die Auswirkung auf Adhärenz und Selbstwirksamkeit | Dr. Alexander Bremer, Prof. Christian Kopkow |
Niklas Kiesow & Henning Nowotny | Vergleich und Zusammenhänge von verschiedenen Erwärmungs- und Stabilisationsprogrammen (Fifa11, Fifa11+ und Performance Enhance Program) | Dirk Krombholz, Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Chiara Wulff | Selbsteinschätzung der Kompetenzen zum Direktzugang von deutschen und kanadischen PhysiotherapeutInnen - Eine Querschnittstudie | Bettina Scheffler, Karsten Rossa |
Nadine Eichler | Welchen Effekt zeigt roboterassistiertes Gangtraining in Kombination mit Virtual Reality - Anwendungen im Vergleich zu roboterassistiertem Gangtraining allein, auf Gang und Balance von Schlaganfallpatient*innen | Prof. Christian Kopkow, Dr. Alexander Bremer |
Nora Tübbicke | Einfluss der posturalen Kontrolle auf die Entstehung von Sportverletzungen der unteren Extremität bei jungen Fußballspielern: eine systematische Übersichtsarbeit | Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Lisa Maidorn & Jonas Filly | Vergleich und Zusammenhang des Star Excursion Balance Tests als Prädiktoren für Sportverletzungen | Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Leif Jensen | Die Gesundheitskompetenz von angehenendem Fachpersonal in der Physiotherapie: Ein Vergleich zwischen Studierenden und Auszubildenden basierend auf der deutschen Fassung des HLQ-EU-Y47 | Gesine Otto, Titus Martin |
Willi Schrader | Erhebung der Sprintfähigkeit bei männlichen Nachwuchsfußballern über einen definierten Trainingszeitraum | Erik Halm, Prof. Christian Kopkow |
Johanna-Marie Gabriel | Verletzung und Präventionsmaßnahmen an der unteren Extremität im Feld- und Hallenhockey - Ein Scoping Review | Prof. Sven Michel, Dr. Robert Prill |
Sarah Antonia Sillus | Entwicklung eines Fragebogens zur Therapieadhärenz bezüglich körperlicher Aktivität bei Patienten mit Demenz - eine Querschnittstudie | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Lisa Lax | Die Aufgabenspezifität von Gleichgewichtstraining: ein systematisches Review | Prof. Christian Kopkow, Eric Haschock |
Ferdinand Prüfer | Die Betrachtung der Anforderungen einer Fragebogentranslation in Bezug auf die deutschsprachige sport- und bewegungsbezogene Selbstkonkordanz Skala | Dr. Alexander Braun, Titus Martin |
Ina Thomas | Einfluss eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen auf die motorische Leistungsfähigkeit und physische Selbsteinschätzung bei Schülern/-innen im Alter von neun bis zwölf Jahren | Titus Martin, Dr. Martin Braun |
Michael Jankowiak | Auswirkung eines fußballspezifischen Trainings mit integrierter Gleichgewichts- und Stabilisationsübung auf die Sprungfähigkeit von Nachwuchsfußballern | Prof. Christian Kopkow, Carolin Bahns |
Tereze Béranova | Meinung und Wahrnehmung der Menschen mit Schlaganfall, ihrer Familienmitglieder und ihrer informellen Pflegenden zur Leitliniennutzung in der Neurorehabilitation. Eine Übersichtsarbeit | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Hannes Heuser | Physische Aktivität im Zusammenhang mit dem Internetnutzungsverhalten bei Studierenden. Eine Querschnittsstudie | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Sarah Antonia Sillus | Entwicklung eines Fragebogens zur Therapieadhärenz bezüglich körperlicher Aktivität bei Patienten mit Demenz | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Peter Olenik | Die Selbstkonkordanz des Bewegungsverhaltens einer prädisponierten Bevölkerungsgruppe im Kontext des COVID-19-Lockdowns | Dr. Alexander Braun, Titus Martin |
Swantje Lau | Subjektive Begehbarkeit des Umfelds von Grundschülern in Senftenberg. Ein Querschnittstudie | Bettina Scheffler, Gesine Otto |
Galina Körtzel | Die physiotherapeutischen Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Lebensqualität von Patienten mit Bulimia oder Anorexia nervosa. Ein systematisches Review. | Katja Rennert, Saskia Fischer |
Pauline Louise Schmidt | Bruxismus als Risikofaktor der Craniomandibulären Dysfunktion - Therapiemöglichkeiten im Hinblick auf die Effizienz von Massagetherapie, Schienentherapie und Biofeddbackgeräten | Erik Halm, Eric Haschock |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Josefine Fuchs | Übersichtsarbeit zur Evidenz der Hippotherapie bezüglich der Parameter Lebensqualität und Gleichgewichtfähigkeit von Patienten und Patientinnen mit Multipler Sklerose | Bettina Scheffler, Susann Vorweg |
Dorothea Werner | Die Bedeutung der Regeneration im Breitensport - Eine Untersuchung von Handballerinnen des HC Spreewald im frühen Erwachsenenalter | Titus Martin, Dr. Alexander Braun |
Philina Harsch | Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Erfassung und Förderung der motorischen Leistungsfähigkeit namibischer Grundschulkinder | Dr. Alexander Braun, Titus Martin |
Marielle-Josephine Konczalla-Petri | Die Grundkompetenzen von Physiotherapiestudenten | Titus Martin, Dr. Alexander Braun |
Nancy Schäfer | Einfluss der Hippotherapie auf die posturale Kontrolle von Menschen mit Multipler Sklerose. Eine Übersichtsarbeit | Bettina Scheffler, Matthias Zirr |
Inga Stablo | Die Nordic Hamstring Exercise (NHE) als therapeutische Maßnahme zur Prävention von Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur bei Fußballspielern: Ein systematisches Review und Meta-Analyse | Dr. Robert Prill, Titus Martin |
Paula Thiel | Die Pilates-Methode als Möglichkeit der Begleittherapie chronischer Lungenerkrankungen im Rahmen von Sport- und Physiotherapie | Titus Martin, Dr. Alexander Braun |
Linda Sawall | Ein Vergleich der Lehrpläne in der Physiotherapie der einzelnen Bundesländer in Deutschland | Gabriela Schmitz, Manja Giesecke |
Patrick Schork | Der Einfluss von Verletzungsangst auf die orthopädische Rehabilitation | Prof. Ludwig Bilz, Bettina Scheffler |
Michal Naemi Guder | Empirische Untersuchung der Sauerstoffsättigung, vor und nach der Voijta-Therapie am frühgeborenen Kind. Eine quantitative, klinische Querschnittsstudie | Bettina Scheffler, Katja Rennert |
Lukas Hemstege | Mentales Training in der physiotherapeutischen Behandlung von Schlaganfallpatienten in der neurologischen Rehabilitation. Eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand über den Einfluss der Bewegungsvorstellung auf die Feinmotorik in der Hand. | Prof. Ludwig Bilz, Katja Rennert |
Nina Leona Clémentine Kruse | Motivationale Faktoren für die Physiotherapie von Querschnittspatienten | Prof. Christian Kopkow, Erik Halm |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Clara Henning | Das Potential von Yoga als Ergänzungsmöglichkeit der Atemtherapie in der physiotherapeutischen Praxis - Eine Interventionsstudie zur Untersuchung der Wirkung von Yoga-Atemübungen auf ausgewählte Lungenfunktionsparameter | Dr. Alexander Braun, Titus Martin |
Stefan Gauser | Virtuelle Realität zur Gangrehabilitation von Menschen mit einem Schlaganfall. Eine Übersichtsarbeit | Bettina Scheffler, Prof. Christian Kopkow |
Lisa Joachim | Einfluss von Krafttraining auf die Lebensqualität und Aktivitäten des täglichen Lebens von Menschen mit Multipler Sklerose: eine systematische Übersichtsarbeit | Bettina Scheffler, Florian Schimböck |
Katharina Henke | Internationale Ansätze zur Bestimmung guter physiotherapeutischer Praxis | Prof. Christian Kopkow, Erik Halm |
Stefan Gauser | Virtuelle Realität zur Gangrehabilitation von Menschen mit einem Schlaganfall. Eine Übersichtsarbeit | Prof. Christian Kopkow, Bettina Scheffler |
Alica Waga | Effekt eines fünfwöchigen Stehbretttrainings auf die Lungenfunktion eines tetraplegischen Leistungssportlers (C5/C6) in Ruhe und nach dem 400 m Rennrollstuhlsprint anhand einer Einzelfallstudie | Eric Haschock, Christoph Hesse |
Luisa Schatte | Wetterfühligkeit bei Schlaganfallpatienten | Bettina Scheffler, Eric Haschock |
Susann Schau | Nicht-phamkologische und nicht-invasive Therapien zur Schmerzlinderung bei Phantomschmerzen nach einer Amputation: Ein Übersicht systematischer Übersichtsarbeiten | Bettina Scheffler, Gabriela Schmitz |
Jessica Schröder | Die muskuläre Beansprachung im Kontext des TRX-Trainings der neuen Rückenschule im Vergleich zum klassischen Rückschultraining. Eine Outcome-Analyse mittels Elektromyogramm (EMG). | Dr. Alexander Braun, Titus Martin |
Pauline Dettke | Der Einfluss von Dehnung auf die Beweglichkeit | Eric Haschock, Manja Giesecke |
Denny Paul Ottke | Möglichkeiten einer sporttherapeutischen Körperfettreduktion bei Übergewicht und Adipositas aus physiotherapeutischer Sicht | Prof. Hubertus Domschke, Jana Kirschner |
Christina Jaster | Aktueller Stand und Perspektiven der digital gestützten Rehabilitation für die Knietotalendoprothesen, Eine Literaturübersicht zum Vergleich von Physiotherapie und telemedizinischer Rehabilitation | Jana Kirschner, Dr. Robert Prill |
Theresa Brandenburg | Darstellung der aktuellen Evidenz der Propriozeptiven Neuromuskulären Faszilitation für PatientInnen nach einem Schlaganfall mit Einschränkungen der unteren Extremität | Bettina Scheffler, Eric Haschock |
Melanie Hilbig | Diätetische Maßnahmen bei Rheumatoider Arthritis - Unterschung zur Qualität und Reproduzierbarkeit klinischer Studien | Prof. Jacob Spallek, Dr. Gunter Christoph |
Nicola Neumann | Eine Überprüfung des Reportings der ASAS/EULAR Empfehlungen zu Übungsprogrammen bei axialer Spondyloarthritis anhand der TIDieR ubnd CERT Checklisten | Prof. Christian Kopkow, Prof. Jacob Spallek |
Antonia Stolle | Apitherapie in der Physiotherapie - Möglichkeiten und Grenzen als komplementäre Behandlung - | Kathrin Bernateck, Ann-Sophie Otte |
Lena Sophie Bergmann | Untersuchung der Paralleltestreliabilität von CTT Pegasus und Back-Check | Jana Kirschner, Dr. Robert Prill |
Eugenia Martinow | Eine qualifizierte Untersuchung zweier Curricula des Physiotherapiestudiums an der BTU Cottbus-Senftenberg und der Padmashree Dr. D. Y. Patil University | Gabriela Schmitz, Martin Goldfriedrich |
Sophie Lichan | Untersuchung leistungsdeterminierender koordinativer und koditioneller Fähigkeiten im Feuerwehrsport in der Disziplin "100m Hindernisbahn" bei weiblichen Feuerwehrsportlern | Dr. Robert Prill, Prof. Sven Michel |
Vinzent Anders | Eine qualitative Studie zu Leistungsfaktoren im Basketball-Leistungssport. Vorstudie zur Entwicklung eines Core Outcome Sets. | Kathrin Bernateck, Dr. Robert Prill |
Michaela Geiß | Untersuchung der Reliablilität des CTT Pegasus anhand des isometischen Maximalkrafttests | Jana Kirschner, Dr. Robert Prill |
Franziska Meister | Effekte der Faszienrolle auf die Beweglichkeit und den Muskelkater: Eine sastematische Übersichtsarbeit | Susann Glatte, Katja Rennert |
Linn Kristina Fjornes | Eine Studie zu den Leistungsfaktoren Explosivkraft der unteren Extremitäten und statischen sowie dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit bei Dressur- und Springreitern im späten Jungendalter ab der Leistungsklasse D5/S5 | Dr. Alexander Braun, Markus Scharmann |
Nicole Hoppe | Eine Querschnittsumfrage brandenburgischer Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zur Kompetenz der Red Flags Erkennung in Hinblick auf den physiotherapeutischen Dirketzugang | Prof. Jacob Spallek, Erik Halm |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Lena Breitsameter | Zur Wirksamkeit der orofazialen Regulationstherapie mit Anwendung von stimulierenden Gaumenplatten nach Castillo Morales bei Säuglingen und Kleinkindern mit Down Syndrom | Marlene Kraske, Regina Waury-Eichler |
Janina Letz | Die Relevanz von PNF-Techniken auf die Schmerzentwicklung bei berufstätigen Personen mit unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen | Marlene Kraske, Katja Rennert |
Anh Phuong Vu | Bewirkt das alleinige Vibrationstraining als Interventionsmaßnahme im Vergleich zu einer kombinierten Maßnahme aus Vibration und Krafttraining eine vergleichbare Verbesserung der Schmerzlinderung und Kraftzunahme bei chronischer Gonarthrose? | Harald Kunz, Regina Waury-Eichler |
Nina Radzewitz | Motivation und Adhärenz bei Langzeitpatienten mit senso-motorischer Instabilität | Prof. Fritjof Reinhardt, Prof. Markus Reckhardt |
Jessica Kubitza | Entwicklung eines BGM-Maßnahmenkatalogs | Prof. Hubertus Domschke, Bettinia Scheffler |
Maggy Vogel | Einzelfallstudie – Effekt physiotherapeutischer Maßnahmen bei einem Patienten mit orthostatischem Tremor | Bettina Scheffler, Eric Haschock |
Carina Müske | Auswirkungen von Laufbandtraining im Vergleich zu konventioneller Physiotherapie, anderem Laufbandtraining oder keiner Intervention auf die Gangzyklusparameter Schrittlänge und Gehgeschwindigkeit, Gangkapazität und Fatigue von Patienten mit Multipler Sklerose – eine systematische Übersichtsarbeit randomisiert, kontrollierter Studien BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Bettina Scheffler, Jana Kirschner |
Julia Pursche | Klienetenzentrierte Beratung in der Physiotherapie – Anwendung der Beratungsstrategie bei Patienten mit Multiple Sklerose | Kathrin Bernateck, Martin Goldfriedrich |
Luisa Glatzer | Entwicklung eines Präventionsprogrammes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Berufsreiter | Kathrin Bernateck, Martin Goldfriedrich |
Lisa Bredemann | Es gibt für alles eine App – durch Fitness-Apps die sportliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf Kraft verbessern | Katja Rennert, Susann Glatte |
Maximilian Lauermann | Entwicklung einer deutschsprachigen Version des OMERACT-Fragebogens zu Arthroplasty Trials Outcomes | Dr. Robert Prill, Jana Kirschner |
Antonia Ettmer | Der Zusammenhang zwischen dem Oswestry Disability Questionnaire und der Back Performance Scale bei Patienten mit chronisch unspezifisch unterem Rückenschmerz | Dr. Prill, Jana Kirschner |
Lisa Nowka | Der Engpass im phsiotherapeutischen Angebot aufgrund des demografischen Verhältnisses in Deutschland und des Einstellungswandels des Physiotherapeuten | Alexander Braun, Susan Vorwerg |
Antonia Gericke | Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Erwachsenen mit und ohne Knieproblematik anhand von Normwerten jüngerer Probanden. Eine Statuserfassung von Breitensportlern mittels des Testverfahrens "Back in Action | Prof. R. Becker, Dr. Robert Prill |
Jennifer Obstoy | Sportverletzungen bei jungendlichen Leistungsturnern in Deutschland | Titus Martin, Dr. Krause |
Viktoria Abd El Hay | Stressinkontinenz: Welche effektiven physiotherapeutischen Therapiemethoden gibt es? | Nancy John, Regina Waury-Eichler |
Toni Müller | Strategien zur Sicherung und Rekrutierung des deutschen physiotherapeutischen Personals, basierend auf einem Gesundheitssystemvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz | Stephanie Hoffmann, Prof. Jacob Spallek |
Marco Stahn | Hochschulisch ausgebildete Physiotherapueten/innen in Deutschland – Arbeitsfeld und Aussichten nach Primärqualifikation | Prof. Anja Walter, Jana Kirschner |
Theresa Joost | Schweißlaktatdiagnostik - ein nicht invasiver Ansatz, Analyse der Konzentrationsunterschiede im Medium Blut und Schweiß an ausgewählten Messstellen bei steigender Belastung auf dem Ergometer | Prof. Sven Michel, Titus Martin |
Luise Dittrich | Arbeiten 4.0: Die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit bei Personen im mittleren Erwachsenenalter | Alexander Braun, Dr. Robert Prill |
Daniel Conrad | Der Status der motorischen Leistungsfähigkeit im Vorschulalter - Eine Untersuchung zweier KITAS in Cottbus | Alexander Braun, Titus Martin |
Elisabeth Stephan | Das Konzept der partizipativen Entscheidungsfindung - Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen in der Physiotherapie | Kathrin Bernateck, Harald Kunz |
Jannet Gorr | Pränatale Yoga Versorgung / Yoga Prenatal Care | Gabriela Schmitz, Katja Rennert |
Gesine Otto | Der Zusammenhang zwischen ausgewählten Facetten des physischen Selbstkonzeptes und ihrem arbeitsmotorischen Leistungsniveau | Jana Kirschner, Alexander Braun |
Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
Theresa Katharina Gärtner | Schienbeinschmerz bei Läufern – Untersuchung zum Einfluss ausgewählter Faktoren | Robert Prill, Prof. Sven Michel |
Darlene Heinen | Dient das Botulinumtoxin, welches zur Senkung der Spastik beiträgt, als eine positiv ergänzende Maßnahme der Physiotherapie von Haltungs- und Bewegungsstörungen, bei Kindern mit Infantiler Zerebralparese? | Marlene Kraske, Regina Waury-Eichler |
Carmen Maria Siegel | Möglichkeiten der Bewegungstherapie und deren neurobiologischen und psychologischen Effekte bei Schizophrenie | Prof. Spallek, Harald Kunz |
Theresa Sophie Bödecker | Die Rolle von Klassifikationssystemen bei der Gestaltung des physiotherapeutischen Prozesses | Gabriela Schmitz, Harald Kunz |
Lea Frederike Hellbeck | Der Einfluss des Lee Silverman Voice Treatment BIG- Programms auf Mobilität und Selbstständigkeit von Parkinson- PatientInnen | Harald Kunz, Jana Werner |
Lara Katharina Wiederschein | Physiotherapeutische Maßnahmen bei einem lagerungsbedingten Plagiozephalus im Säuglingsalter | Gabriela Schmitz, Regina Waury-Eichler |
Fritz Kather | Auswirkungen der lateralen Seitneigefähigkeit der Lendenwirbelsäule hinsichtlich der isometrischen und dynamischen Kraftentwicklung der lateralen Rumpfmuskulatur bei jungen Erwachsenen | Jana Kirschner, Olaf Stiebitz |
Robert Schulze | Bewirkt die Semitendinosussehnenplastik im Vergleich zur Patellarsehnenplastik nach einer Kreuzbandruptur eine schnellere Wiedereingliederung für Sportler in das Training und ist die operative Technik mit anschließender Rehabilitation den konservativen Maßnahmen allein überlegen? | Prof. Spallek Marlene Krakse |