Eigene Themenvorschläge können gerne eingebracht werden.
Themen aus dem Institut
Die folgenden (sowie verwandten) Themen geben eine Orientierung für Fragestellungen bei Abschlussarbeiten. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit den Mitarbeitenden auf.
Themenbereiche | betreut von… |
---|---|
Gesundheit, Sport und Bewegung in der Ausbildung von Gesundheitsberufen | Dr. Jana Werner, Maria Rilling |
Leiblichkeit, körperliche Nähe und Phänomenologie in den Gesundheitsberufen | Dr. Jana Werner, Maria Rilling |
Diskriminierung allgemein und spezifisch: sexuelle Übergriffe, Antisemitismus, Rassismus und genderspezifische Aspekte | Dr. Jana Werner, Maria Rilling |
Die folgenden (sowie verwandten) Themen geben eine Orientierung für Fragestellungen bei Abschlussarbeiten. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit den Mitarbeitenden auf.
Themenbereiche | betreut von… |
---|---|
Emotionsregulation / Emotionale Kompetenzen | Prof. Ludwig Bilz, Dr. Saskia Fischer, Anke Zeißig |
Krankheitsverarbeitung, Krankheitsbewältigung | Prof. Ludwig Bilz, Dr. Saskia Fischer, Anke Zeißig |
Familienpsychologie | Prof. Ludwig Bilz, Dr. Saskia Fischer, Raphael Schütz |
Kommunikation in Therapie und Pflege | Prof. Ludwig Bilz, Dr. Saskia Fischer, Anke Zeißig, Raphael Schütz |
Gesundheitsförderung für Lehrkräfte und Pflegende Projekt Gesundeitsförderung für Lehrkräfte in Brandenburg | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche |
Arbeit und Gesundheit; Arbeitsbelastungen, Burnout und Gesundheit im Pflegeberuf | Prof. Ludwig Bilz, Anke Zeißig |
Inklusion im Bildungs- und Gesundheitswesen | Prof. Ludwig Bilz |
Psychische Störungen / Psychisches Wohlbefinden | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche, Raphael Schütz |
Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter Projekt Gesundheit und Gesundeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in Brandenburg | Prof. Ludwig Bilz, Raphael Schütz |
Motivation / Verhaltensänderung | Prof. Ludwig Bilz |
Stress und Stressfolgen, Bewältigungsstrategien | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche, Anke Zeißig, Raphael Schütz |
Kreativität Projekt Langeweile und Kreativität im Schulkontext | Prof. Ludwig Bilz, Anke Zeißig |
Aggression und Gewalt im Kontext von Therapie und Pflege | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche, Raphael Schütz |
Personal-, Team- und Organisationsentwicklung | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche |
Transkulturalität in der Pflege, Arbeit und Bildung | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche |
Einsamkeit: Prävalenz, Ursachen, Folgen, Interventionen | Prof. Ludwig Bilz, Raphael Schütz |
Gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Prävalenz, Ursachen, Interventionen | Prof. Ludwig Bilz, Raphael Schütz |
Kreativität von Pflegenden und Gepflegten im Zusammenhang mit verschiedenen weiteren Aspekten | Prof. Ludwig Bilz, Anke Zeißig |
Langeweile bei Pflegenden und Gepflegten im Zusammenhang mit verschiedenen weiteren Aspekten | Prof. Ludwig Bilz, Anke Zeißig |
Soziale Unterstützung | Prof. Ludwig Bilz, Anke Zeißig |
Professionelle Kommunikation in Therapie und Pflege | Prof. Ludwig Bilz, Anke Zeißig |
Soziale und emotionale Entwicklung über die Lebensspanne; Entwicklungsrisiken | Prof. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche |
Aggression und gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Prävalenz, Ursachen, Interventionen | Prof. Ludwig Bilz, Raphael Schütz, Julia Kansok-Dusche |
Heterogenität, Diversität und Diskriminierung im Bildungs- und Gesundheitswesen | Julia Kansok-Dusche |
Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion | Prof. Ludwig Bilz, Dr. Saskia Fischer, Julia Kansok-Dusche |
Teamarbeit im Bildungs- und Gesundheitswesen | Julia Kansok-Dusche |
Die folgenden (sowie verwandten) Themen geben eine Orientierung für Fragestellungen bei Abschlussarbeiten. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit den Mitarbeitenden auf.
Themenbereiche | betreut von… |
---|---|
Soziale und räumliche Ungleichheiten in der Bevölkerungsgesundheit | Stephanie Hoffmann |
Gerechter Zugang zu (digitalisierter) Gesundheitsversorgung Infos: Lausitzer Zentrum für Digital Public Health (LauZeDiPH) | Stephanie Hoffmann |
Migration und Gesundheit | Marie Tallarek |
Gesellschaftliche Diversität und Gesundheit / Gesundheitliche Ungleichheiten (z. B. Geschlecht, sozioökonomische Position) | Marie Tallarek |
Ethik (Gerechtigkeit / Fürsorge / Autonomie / Entscheidungsfindung) in der Versorgung | Marie Tallarek |
Projektbörse
Die Projekt- und Abschlussarbeitenbörse der BTU unterstützt Sie auch, Themen für ihre Bachelor-, Master- und praxisorientierte Studienarbeiten zu finden.

Abschlussarbeit im Ausland Startschuss für internationale Berufserfahrungen
Im Rahmen von EUNICE bietet die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg eine internationale Datenbank für Abschlussarbeiten an. Studierende (Bachelor, Master, PhD) können aus über 160 Angeboten wählen und ihre Thesis im Ausland schreiben. Thema, Zielland und gewünschtes Datum eingeben – nur ein paar Angaben und Klicks, schon zeigt die Datenbank die gewünschten Ergebnisse. Die Angebote aus europäischen Ländern der EUNICE Partneruniversitäten sind vielfältig, auf Englisch verfasst und ermöglichen einen direkten Kontakt zum Arbeitgeber.