Eine Interessenbekundung zur Teilnahme an der Spring School „Forschungsdatenmanagement" vom 26.2. bis 1.3.2024 für Studierende der Brandenburger Hochschulen ist ab sofort möglich.
Am 30. November präsentierten Master-Studierende der BTU zum Abschluss eines „Stegreif“-Moduls des Fachgebiets Entwerfen und Baukonstruktion ihre Entwürfe von einem selbstverwalteten Jugendclub für den Stadtteil Sandow.
Gegenstand der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« ist am Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 17:30 Uhr die aktuelle Dokumentationsreihe „Hinter dem Abgrund“ des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Medienschaffende der zuständigen Produktionsfirma und des Senders selbst stellen die Reihe vor und diskutieren mit den Teilnehmenden.
Am 5. Dezember hat Prof. Dr. Schnellenbach als Sachverständiger an einer Anhörung im Haushaltsausschuss des Saarländischen Landtags teilgenommen. Bei der Anhörung ging es um die Frage, ob der Transformationsfonds des Saarlandes nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse noch als verfassungskonform gelten kann.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle besuchte am 5. Dezember 2023 die BTU am Campus Senftenberg. im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden überzeugte sie sich davon, wie gut sich das Konzept des erfolgreich gestarteten neuen Lehramtsstudiums bereits bewährt.
Zum zweiten Mal hat die BTU Cottbus-Senftenberg MINT-Frauen-Stipendien vergeben. Das Stipendium richtet sich an Studienanfängerinnen in den insgesamt 18 MINT-Studiengängen der Universität. Acht junge Frauen können sich über eine Förderung von monatlich 250 Euro über zwei Semester freuen. Begleitend zum Studium werden sie von den BTU-MINT-Botschafter*innen unterstützt.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) an ihren Standorten in Cottbus und Senftenberg die folgenden Veranstaltungen an.
Die Bewerbungsportale sind geöffnet: Deutsche und internationale Studieninteressierte können sich ab sofort für ein Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Sommersemester 2024 bewerben. Das Sommersemester beginnt am 1. April 2024; die Vorlesungen starten ab 8. April 2024.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.