Vom 23. Oktober bis 20. November 2023, jeweils 14 Uhr, läuft die Online-Wahl der Mitglieder der DFG-Fachkollegien. Informationen zur Wahlberechtigung, zu den Kandidierenden und zum Ablauf der Wahl.
Mit einem unterhaltsamen Programm und dem Abschluss zweier Kooperationsvereinbarungen feierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und das Theater neue Bühne Senftenberg gemeinsam mit dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Stadt Senftenberg den Start in das Wintersemester 2023/24.
Über die Online-Plattform „IdeenLAB“ konnten sich Bildungsinteressierte am 17. Oktober 2023 innerhalb der Auftaktveranstaltung der „Offenen Hochschule - WISSEN FÜR ALLE“ im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) in Cottbus informieren.
Die BTU ist angesichts der brutalen Terrorangriffe auf Israel am 7. Oktober 2023 zutiefst erschüttert und bekundet ihre Solidarität mit den betroffenen Menschen vor Ort, die diesen furchtbaren Angriffen ausgesetzt sind.
„Sind Bakterien wirklich kleine Monster?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der Auftaktvorlesung der Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zum Wintersemester 2023/24. In der Schüleruni geht es um das Thema Tierschutz.
Am 15. Oktober 2023 zeichnete die Stiftung Künstler*innen des Staatstheater Cottbus und Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) aus. Die Stiftung setzt damit einmal mehr ein Zeichen für Verständigung und Wertschätzung.
Am 15. Oktober 2023 verlieh die Max Grünebaum-Stiftung mit einem Festakt im Staatstheater Cottbus die Max-Grünebaum-Preise und den Karl- Newman-Förderpreis für das Jahr 2023. Der Max-Grünebaum-Preis der BTU Cottbus-Senftenberg für herausragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr an Dr.-Ing. Daniela Schob.
Die Kunst als Bildhauer, eine Reihe von künstlerischen Projekten in Cottbus und der Region begleiteten sein Wirken als Professor an der BTU Cottbus-Senftenberg. Nach 29 Jahren verlässt Prof. Jo Achermann die Universität in den Ruhestand nicht ohne ein weiteres Projekt – die Ausstellung „Aus – Klang Jo Achermann Oberkirche Formen“.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.