12758 Arbeitsrecht
Grundwissen und aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Dozentin: Ass. iur. Philipp Makeev
Zeitraum: immer im Wintersemester
Art: Vorlesung
Umfang: 30 Stunden Präsenz, 60 Stunden Selbststudium
Gesetzestexte: akt. Aufl. Arbeitsgesetze (Beck-Verlag)
Lernziele: Die Studierenden haben elementare Grundkenntnisse aus dem individuellen und kollektiven Arbeitsrecht und sind in der Lage aktuelle arbeitsrechtliche Fragestellungen zu überblicken. Sie sind in der Lage arbeitsrechtliche Probleme in der Praxis zu erkennen und eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.
Inhalt: Die Vorlesung dient der Verschaffung eines Überblicks in die Wandbreite an arbeitsrechtlichen Gesetzen und Problemen. Sie soll zum einen den Studierenden als Grundlage für die verbundene Vorlesung Restaurierung von Konzernunternehmen dienen und zum anderen zur Entwicklung eines Problemverständnisses in arbeitsrechtlichen Fragen der Praxis beitragen. Besprochen werden u.a. – neben Fragen rund um das Arbeitsverhältnis – sowohl die Grundzüge aus dem Tarif-, Streik- und Betriebsverfassungsrecht als auch aktuelle Rechtsprechungen des Bundesarbeitsgerichtes.
Restrukturierung von Konzernunternehmen
Dozentin: Prof. Dr. Marion Bernhardt, CMS Hasche Sigle
Zeitraum: immer im Wintersemester
Art: Vorlesung
Umfang: 30 Stunden Präsenz, 60 Stunden Selbststudium
Gesetzestexte: akt. Aufl. Arbeitsgesetze (Beck-Verlag)
Lernziele
Vermittlung arbeitsrechtlicher Schwerpunkte einer Umstrukturierung. Bildung eines Problembewusstseins für die sich in diesem Zusammenhang stellenden arbeitsrechtlichen Fragen.
Inhalt
- Betriebsbedingte Kündigungen/Massenentlassung
- Betriebsstilllegung/Teilbetriebsstilllegungen
- § 613a BGB (Betriebsübergang)/Umwandlung
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Ausgliederung von Geschäftsbereichen
- Personalkostensenkung ohne Entlassungen
- Einsatz von freien Mitarbeitern/Werkunternehmern/Arbeitnehmerüberlassung.