Seit 30 Jahren ist Weiterbildung an der BTU Cottbus-Senftenberg und ihren Vorgängerhochschulen institutionalisiert. Dieser Erfahrungsschatz soll am 24. und 25. November mit Expert*innen und Weiterbildungsinteressierten aus der Universität, der Region und darüber hinaus gehoben werden und in visionäre Konzepte für die Weiterbildung der Zukunft einfließen.
Die öffentliche, virtuelle Ringvorlesung des Startup Revier EAST gibt ab Mittwoch, 17. November 2021, 17.30 Uhr, Einblicke in das Gründungsgeschehen in der Lausitz
Das Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft", an dem Prof. Hirschl gemeinsam mit über 100 anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mitwirkt, hat in einen Impulspapier begleitend zu den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene für den Abbau von Hemmnissen bei der Bereitstellung von Flächen für erneuerbare Energien geworben.
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat am 11. November 2021 zum 27. Mal den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis für herausragende akademische Leistungen und besonderes Engagement verliehen. Ebenso wurde das Zertifikat für Internationale Kompetenz übergeben.
Gemeinsame Presseinformation mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI): Startschuss bei 2. Lausitzer Fachkonferenz für klimaneutrale Industriezukunft erfolgt
Die Max Grünebaum-Stiftung hat am Sonntag, 7. November 2021 in Cottbus im Rahmen eines Festaktes einen Max-Grünebaum-Preis und einen Förderpreis an die Brandenburgischen Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) sowie einen Förderpreis an das Staatstheater Cottbus vergeben.
Tag der Lehre 2021 an der BTU am Donnerstag, 11. November: Strukturen und Kompetenzen im Wandel - Studium und Lehre im Kontext von Digitalisierung und Internationalisierung zukunftsfähig gestalten
Im Fokus des Verbundprojektes "Perspektive Arbeit Lausitz – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL)" steht die menschengerechte Gestaltung von KI-Systemen in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und produktionsnahen Dienstleistungen
Gemeinsame Pressemitteilung mit der Brandenburger Staatskanzlei: Am heutigen 1. November startet die wissenschaftliche Begleitforschung zur Strukturentwicklung der brandenburgischen Lausitz.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.