Nachrichten-Archiv

27.09.2021

Wir feiern Europa!

Vom 11. bis 22. Oktober findet das erste große EUNICE Event statt: Von Webinaren und Informationsforen über Wettbewerbe hin zu kulturellen Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.

2 Studentinnen arbeiten an ihren Laptops im IKMZ

24.09.2021

Vortrag und Diskussion: Wege zu einem klimaneutralen Berlin

Im Rahmen des Auftaktforums zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 trug Prof. Hirschl die Ergebnisse aus dem aktuell veröffentlichten Gutachten "Berlin Paris-konform machen" vor und diskutierte mit den Teilnehmenden über ausgewählte Aspekte. Die hybride Veranstaltung mit Klimasenatorin Günther und weiteren Gästen wurde live übertragen.

21.09.2021

Nachhaltigkeit an der BTU

Von Elektrofahrzeugen über eine Holzhackschnitzelanlage bis hin zu Wildblumenwiesen – die BTU Cottbus-Senftenberg ist auf dem Weg eine nachhaltige(re) Universität zu werden. Vom 20. bis 26. September 2021 findet in Europa die Nachhaltigkeitswoche statt und die BTU stellt ihr bisheriges Engagement vor.

Wildblumenwiese am Campus Senftenberg

09.09.2021

Zukunftstechnologien der BTU auf der Messe HUSUM Wind

Am Messestand (Halle 2, 2A15) zeigen Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg Technologien wie Rotorblätter für Kleinwindkraftanlagen aus Faserkunststoffverbunden und ein hybrides System bestehend aus einer Turbomaschine mit Brennstoffzellen-Technologie.

Zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, zur  Stromversorgung sowie für eine nachhaltige Mobilität zur Betankung von Fahrzeugen - die T-Cell ist für vielseitige Einsätze geplant.

04.09.2021

Energiewende steht und fällt mit Akzeptanz: Finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger/innen ist der Schlüssel

Die Akzeptanz vor Ort wird immer mehr ein kritischer Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende. Ein zentraler Schlüssel zur Lösung ist aus Sicht der Autoren Bernd Hirschl und Steven Salecki eine signifikante finanzielle Beteiligung der Standortkommunen und der von den Anlagen betroffenen Bürgerinnen und Bürger - nachzulesen in einem aktuellen Artikel der ZNER.