Nachrichten-Archiv

21.09.2021

Nachhaltigkeit an der BTU

Von Elektrofahrzeugen über eine Holzhackschnitzelanlage bis hin zu Wildblumenwiesen – die BTU Cottbus-Senftenberg ist auf dem Weg eine nachhaltige(re) Universität zu werden. Vom 20. bis 26. September 2021 findet in Europa die Nachhaltigkeitswoche statt und die BTU stellt ihr bisheriges Engagement vor.

Wildblumenwiese am Campus Senftenberg

09.09.2021

Zukunftstechnologien der BTU auf der Messe HUSUM Wind

Am Messestand (Halle 2, 2A15) zeigen Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg Technologien wie Rotorblätter für Kleinwindkraftanlagen aus Faserkunststoffverbunden und ein hybrides System bestehend aus einer Turbomaschine mit Brennstoffzellen-Technologie.

Zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, zur  Stromversorgung sowie für eine nachhaltige Mobilität zur Betankung von Fahrzeugen - die T-Cell ist für vielseitige Einsätze geplant.

04.09.2021

Energiewende steht und fällt mit Akzeptanz: Finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger/innen ist der Schlüssel

Die Akzeptanz vor Ort wird immer mehr ein kritischer Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende. Ein zentraler Schlüssel zur Lösung ist aus Sicht der Autoren Bernd Hirschl und Steven Salecki eine signifikante finanzielle Beteiligung der Standortkommunen und der von den Anlagen betroffenen Bürgerinnen und Bürger - nachzulesen in einem aktuellen Artikel der ZNER.

18.08.2021

Nachhaltiges und ressourcenschonendes Recycling von Kunststoffabfällen

Mithilfe einer neuartigen Technologiekette für energieeffizientes Recycling können Carbon-Bauteile künftig in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf rückgeführt werden. Gemeinsam mit der Global EnerTec AG entwickeln Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg eine Pilot-Anlage in Guben.

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz (l.) und Jonas Krenz

17.08.2021

Mit Vorbereitungskursen optimal ins Studium einsteigen

Beste Möglichkeiten, sich gezielt auf den Studienbeginn einzustellen, bietet die BTU Cottbus-Senftenberg ihren künftigen Studierenden. Im Zeitraum vom 30. August bis zum 8. Oktober 2021 sind diese zur Teilnahme am aktuellen Online-Vorkursprogramm eingeladen.

Eine weibliche Person, am Laptop sitzend, in einer Online-Konferenz.