Ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin (MfN) hat mit Hilfe innovativer Funksensoren von Prof. Alexander Kölpins Arbeitsgruppe an der BTU herausgefunden, dass Vampirfledermäuse enge freundschaftliche Bindungen eingehen.
Die Bundesregierung hat sich für den Kohleausstieg entschieden - aber was bringt er wirklich für unser Klima? Und welche Folgen hat er für die Wirtschaft? Diese und weitere Fragen diskutierte ein wissenschaftliches Podium am 21.11. im Schloss Herrenhausen in Hannover auf Einladung der Volkswagen Stiftung. Das Podium wurde zudem auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Motiviert von dem Engagement von Fridays for Future und von Initiativen anderer Universitäten wollen wir aktiv das Thema Klimaschutz an der BTU stärken. Das Umweltmanagementteam bittet Sie, sich der Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge anzuschließen.
Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist das Thema des Lausitzer WissenschaftsTransferpreises, den die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. auch in diesem Jahr wieder auslobt.
Eine mit Lehrenden, Studierenden und Mitgliedern von Hochschulleitungen aus dem In- und Ausland besetzte Jury hat die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg für den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgewählt, den der Stifterverband und die VolkswagenStiftung vergeben.
Preisgekrönt wurden die Leistungen von Christian Kappa und Markus Endermann am 14. November 2019 im Rahmen des 5. Tages der Ingenieurwissenschaften an der BTU in Senftenberg. Ramzi Al-kubati wurde mit einem Sonderpreis geehrt.
Drei Lausitzer Jungunternehmen wurden mit Preisen des Lausitzer Existenzgründerwettbewerbs ausgezeichnet, den die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) vergibt.
Öffentliche Vorlesungsreihe am Mittwoch, 20. November 2019, 17:30 Uhr, mit Oliver Haustein-Teßmer, Chefredakteur der Lausitzer Rundschau, im Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.