Veranstaltungsarchiv

Öffentliches Abschlusskolloquium: Steffen Wolfgang Nix

20.12.2022 | 14:00 - 15:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Masterarbeit: Die Arbeit mit Lernsituationen – Erfahrungen Lehrender bei der Umsetzung von Lernsituationen im eigenen Unterricht Erstgutachterin: Prof. Dr. Heidrun Herzberg Zweitgutachterin: Andrea Westphal, Dipl. Pfleg.päd.

Absolvent*innenhüte

Öffentliches Abschlusskolloquium: Katharina Loehr

16.12.2022 | 13:00 - 14:00 Uhr

Gebäude 1-SFB (Geb. 1) | Campus Senftenberg

Masterarbeit: Wer nie vom Wege abkommt, bleibt auf der Strecke. Herausforderungen für die Praxisanleitung bei fortschreitender Akademisierung der Pflegeausbildung Erstgutachterin: Prof. Dr. Heidrun Herzberg Zweitgutachterin: Gabriela Schmitz, Dipl. Pfleg.päd.

Absolvent*innenhüte

Öffentliches Abschlusskolloquium: Katrin Jährig

13.12.2022 | 16:00 - 17:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Masterarbeit: Potenziale und Barrieren der Praxisbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung - eine qualitative Studie Erstgutachterin: Prof. Dr. Heidrun Herzberg Zweitgutachter: Thomas Zerbe, Dipl. Pfleg.päd.

Journal Club

12.12.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Der Journal Club bietet allen interessierten Studenten und Studentinnen, die Möglichkeit gemeinsam und ungezwungen kritischen über die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen sowie deren Methodik zu sprechen.

Theaterpädagogik und Klassismus

12.12.2022 | 18:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Am Montag, den 12.12.2022 um 18 Uhr findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klassismus und Kulturelle Bildung" ein Online-Vortrag zum Thema „Theaterpädagogik und Klassismus“ von Ursula Jenni statt (Moderation: Thomas Blum).

Augmented Reality in der Sozialen Arbeit

05.12.2022 | 13:00 - 18:00 Uhr

Gebäude 10 - SD (Geb. 10) | Campus Cottbus-Sachsendorf

Gemeinsam mit Studierenden zweier rumänischer Partneruniversitäten nehmen Studierende des integrierten Deutsch-Rumänischen Studiengangs Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg in einem Seminar das Thema Augmented Reality (AR) – erweiterte Realität – in den Fokus und befassen sich mit Digitalisierung.

Ein Stapel Bücher und eine VR-Brille versinnbildlichen das Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.