Nachrichten-Archiv

14.01.2022

Startschuss für EUNICE Kursprogramm

Die Palette der angebotenen Online-Kurse reicht von internationalen Beziehungen über globales Gesundheitsmanagement bis zu Cyber Security. Interessierte Studierende können sich ab sofort bewerben. Bereits Ende Januar starten die ersten Module.

Collage der Flyer zu den EUNICE Kursen

03.12.2021

Das Leben mit Krebs

Die Diagnose verändert häufig das ganze Leben. Sie hat Auswirkungen auf Körper, Psyche und Lebensqualität. In einem gemeinsamen Projekt haben das Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden, die Deutsche Krebshilfe und Prof. Dr. Jacob Spallek Informationen bereitgestellt, die Krebspatient*innen bei einem gesunden Lebensstil unterstützen.

03.12.2021

Das Leben mit Krebs

Die Diagnose verändert häufig das ganze Leben. Sie hat Auswirkungen auf Körper, Psyche und Lebensqualität. In einem gemeinsamen Projekt haben das Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden, die Deutsche Krebshilfe und Prof. Dr. Jacob Spallek Informationen bereitgestellt, die Krebspatient*innen bei einem gesunden Lebensstil unterstützen.

Paar im Wald

02.12.2021

Ausschreibung: Viadrina Mentoring für Promovierende und Postdocs

An der Europa-Universität Viadrina startet im März erneut das Viadrina Mentoring- und Coachingprogramm für Promovierende und Postdocs (Frauen, trans*, inter* und [andere] nicht-binäre Menschen). Es können sich Nachwuchswissenschaftler*innen aller brandenburgischen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen bewerben (Bewerbungsfrist: 31. Januar 2022).

22.11.2021

Forschungssymposium nimmt die Zukunft der Physiotherapie in den Fokus

»Forschung fördern, Lehre entwickeln, Versorgung stärken - für die Zukunft der Physiotherapie« – unter diesem Motto steht am Freitag und Sonnabend, 26. und 27. November 2021, das 5. Forschungssymposium Physiotherapie. Aufgrund des Pandemiegeschehens findet die ursprünglich an der BTU in Senftenberg in Präsenz geplante Veranstaltung nun vollständig online statt.

Porträtfoto von Prof. Dr. Christian Kopkow.