Die aktuelle Online-Vorlesung der BTU Cottbus-Senftenberg für Jugendliche der Klassen sieben bis 13 ist am Sonnabend, 26. März, ab 12:30 Uhr dem Thema »Kommunikation oder: Wie verständigen sich eigentlich Menschen?« gewidmet.
Dozierende der Musikstudiengänge der BTU Cottbus-Senftenberg spielen am Sonntag, 27. März, ab 17 Uhr zugunsten von Betroffenen des Krieges in der Ukraine und laden dazu in den Konzertsaal im Gebäude 7 auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf ein.
Die Frage, wozu Schule notwendig ist, steht am Donnerstag und Sonnabend, 24. und 26. März, im Mittelpunkt der aktuellen Online-Vorlesung der Kinderuni der BTU Cottbus-Senftenberg.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine wissenschaftliche Untersuchung in der Pflegepädagogik, die den Übergang von der Pflegeprofessionalität in den pädagogischen Bereich zum Gegenstand hat. Wissenschaftler*innen der BTU und der TU Dresden arbeiten eng in der Studie „Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen“ zusammen.
Mit dem Lehrpreis ehrt die BTU Module und Lehrende, die sich mit besonderem Engagement für Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Heterogenität der Studierenden unter Pandemie-Bedingungen einsetzen und damit Studierenden didaktisch fundiert neue bzw. erweiterte Lernmöglichkeiten schaffen.
Auch in diesem Jahr schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) den mit zweimal 20.000 Euro dotierten PostDoc-Preis aus - jeweils für eine herausragende Arbeit aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Unter dem Titel "Transferscouts – Spezifika und Praxis eines neuen Berufs" startet der Innovation Hub 13 am Dienstag, 1. März 2022, die erste Veranstaltung der Reihe "InnoTalk – Transfer im Dialog".
Pauline-Marie Spieß, Studentin der Therapiewissenschaften, führt im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Onlineumfrage durch. Die Befragung richtet sich an alle derzeit in Brandenburg tätigen Physiotherapeut*innen und nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.