Unter dem Titel "Transferscouts – Spezifika und Praxis eines neuen Berufs" startet der Innovation Hub 13 am Dienstag, 1. März 2022, die erste Veranstaltung der Reihe "InnoTalk – Transfer im Dialog".
Pauline-Marie Spieß, Studentin der Therapiewissenschaften, führt im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Onlineumfrage durch. Die Befragung richtet sich an alle derzeit in Brandenburg tätigen Physiotherapeut*innen und nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine wissenschaftliche Untersuchung in der Pflegepädagogik, die den Übergang von der Pflegeprofessionalität in den pädagogischen Bereich zum Gegenstand hat. Wissenschaftler*innen der BTU und der TU Dresden arbeiten eng in der Studie „Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen“ zusammen.
Am Institut für Gesundheit (IfG) wurde ein Anatomie-Lab errichtet, welches von Studierenden sowie den Kooperationspartnern des IfG genutzt werden kann.
Sie sind empathisch, besitzen eine hohe soziale Kompetenz und möchten werdenden Müttern/ Eltern in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit bis zum Ende des ersten Lebensjahres als zukünftige Hebamme zur Seite stehen. Dann sind Sie genau richtig für das Studium der Hebammenwissenschaften an der BTU Cottbus/ Senftenberg.
Wie hoch ist das Risiko, dass infizierte Gäste auf Open-Air-Musikfestivals mitfeiern? Was wissen die Gäste über bestehende Risiken und Schutzmaßnahmen? Akzeptieren sie diese Maßnahmen und richten sie ihr Verhalten danach?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.