Nachrichten-Archiv

10.12.2020

Team Lausitz Dynamics: aktiv auch in Zeiten der Pandemie

Auch das studentische Team Lausitz Dynamics der BTU Cottbus–Senftenberg ist von erheblichen Einschränkungen aufgrund der Pandemie betroffen. Doch getreu dem Motto „Das Glas ist nicht halb leer, sondern halb voll“ arbeiten Studierende an Teilprojekten zur Weiterentwicklung ihres Energiesparmobils.

Eine Studentin und ein Student bei Versuchen zur Optimierung des Chassis für das Energiesparmobil des Teams Lausitz Dynamics - sizend im Labor.

07.12.2020

Die BTU-Kinderuni lässt zauberhafte Musik von Mozart erklingen

Wie stark ist nicht dein Zauberton – Mozart und "Die Zauberflöte" – mit diesem Thema ist am Donnerstag und Sonnabend, 10. und 12. Dezember, die Online-Vorlesung von Professorin Simone Schröder in der Kinderuni der BTU Cottbus–Senftenberg überschrieben.

Porträtfoto von Professorin Simone Schröder vor einem Konzertflügel.

04.12.2020

„Der Senftenberger BTU-Standort steht für Zukunft made in Brandenburg“

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dr. Manja Schüle war am 4. Dezember 2020 auf dem Senftenberger Campus der BTU zu Gast. Sie informierte sich vor Ort über Forschung und Lehre und darüber, wie die BTU-Angehörigen die Herausforderungen der Corona-Pandemie meistern.

Auf dem Foto (von rechts): Ministerin Manja Schüle, Prof. Peer Schmidt, Prof. Michael Hübner

01.12.2020

Ausschreibung: KI-Camp 2021 + KI-Newcomer

Beim KI-Camp des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) treffen am 27. April 2021 KI-Talente – bis 35 Jahre – auf renommierte KI-Expert*innen aus der ganzen Welt in Berlin und im digitalen Raum aufeinander.

01.12.2020

Viadrina Postdoc-Mentoring: Bewerbungsfrist 31. Januar 2021

Das zwölfmonatige Mentoring-Programm unterstützt die Teilnehmerinnen mit einer Mentoring-Beziehung, Workshops und Coachings darin, ihre nächsten Karriereschritte zielgerichtet zu planen und sich auf Bewerbungs- und Berufungsverfahren vorzubereiten.

25.11.2020

Deutschland-Stipendiat*innen im Senftenberger Rathaus zu Gast

Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg und Vorstandsvorsitzender der Stiftung der BTU Cottbus–Senftenberg, und Kuratoriumsvorsitzender Prof. Dr. Peter Biegel hießen die neuen seitens der Stiftung geförderten Studierenden im Rathaus der Kreisstadt willkommen.

Mit Abstand nebeneinander stehend: Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich (li.) und Prof. Dr. Peter Biegel (re.) mit den Deutschland-Stipendiat*innen Julius Rublack und Sarah Rothe (v. li.). Foto: Stadt Senftenberg

24.11.2020

Tauender Permafrost im Klimasystem Erde im Fokus von »Open BTU«

Öffentliche Online-Vorlesungsreihe der BTU Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 2. Dezember 2020, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Guido Grosse, Leiter der Sektion Permafrostforschung am Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam.

Porträtfoto von Prof. Dr. Guido Grosse. Foto: Kerstin Rolfes

06.11.2020

Mehr Risikokompetenz für die Gesundheitswissenschaften

Professor Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, ist auf Vorschlag des Fakultätsrats der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg (FGW) durch den Präsidenten der Universität Potsdam, Professor Oliver Günther, zum Honorarprofessor bestellt worden.

Logo der gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften