Runner-Up-Urkunde* 2023 | Gabriele Weineck, Marco Wurg & Prof. Juliane Noack Napoles Institutsübergreifend für die Fakultät 4 Räume betreten wir tagtäglich immer wieder ohne, dass wir uns diesem stets bewusst sind. Seien es die physischen Außen- und Lehrräume unserer Universität, Sozialräume, Lebensräume oder gar virtuelle Welten. Manchmal sind Räume auch "lost", geheimnisvoll oder gar verschwunden. Genau dieser Vielfalt von Räumen widmet sich das Modul „Gesunde und soziale Räume der Zukunft". Dozierende aus Forschung, Gemeinnützigkeit und Landschaftsplanung begleiten Studierende innerhalb des fachübergreifenden Studiums (FÜS), Räume interdisziplinär zu erfassen und den Handlungsgegenstand sowie die Methodik der Bearbeitung der jeweiligen Disziplin kennenzulernen. Jeder Lehrtag hat einen anderen Raum im Fokus und findet an unterschiedlichen Lernorten abwechslungsreich und praxisnah statt. Leitthema des Lehrpreises 2023 war die diversitätssensible Flexibilisierung des Studiums. Für den Lehrpreis wurden insgesamt zehn Module mit ihren Lehrenden nominiert. | 13756 |
Lehrpreis 2022 | Prof. Dr. Alexandra Retkowski & Heike Bartholomäus Fachgebiet: Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Das Modul "Grenzen überwinden - voneinander lernen - Strukturwandel in Grenzregionen" behandelt das Verständnis von Nachhaltigkeit im Sinne der 17 Sustainable Development Goals. Es ist im deutsch-polnischen Studiengang Soziale Arbeit der Akademie von Jakub aus Paradyż in Gorzów und der BTU Cottbus-Senftenberg verankert. Im Wintersemester 2022/23 wurde das Modul gemeinsam mit dem Gasthörendenstudium WISSEN FÜR ALLE der BTU Cottbus-Senftenberg umgesetzt. Leitthema des Lehrpreises 2022 war "Nachhaltigkeit in Studium und Lehre." Für den Lehrpreis wurden insgesamt zehn Bewerbungen eingereicht und hiervon wurden fünf Module mit ihren Lehrenden nominiert. Dotierung: 5.000 Euro BTU Mitteilungen | 13860 |
Lehrpreis 2021 | Dr. Alexander Bremer & Erik Halm Fachgebiet: Therapiewissenschaften I Im Modul „Berufsfeldseminar“ wird die Vertiefung von Kenntnissen in der konkreten praktischen Anwendung innerhalb der Praktikumsphase gewährleistet, also in der Verknüpfung zwischen universitärem und berufspraktischem Lernort. Leitthema des Lehrpreises 2021 war das ganz besondere Engagement für Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Heterogenität der Studierenden unter Pandemie-Bedingungen, die damit Studierenden didaktisch fundiert neue bzw. erweiterte Lernmöglichkeiten schaffen. Dotierung: 5.000 Euro BTU Mitteilungen | Video |
Lehrpreis 2019 | Prof. Dr. Annemarie Jost & Tobias Falke Fachgebiet: Sozialpsychiatrie „Digitale Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt“ startete mit einer Ringvorlesung mit Lehrenden der BTU, die das Thema Digitalisierung in verschiedenen Fachdisziplinen in Forschung und Lehre bearbeiteten. Die Vorlesungsreihe richtete sich an die allgemeine interessierte Öffentlichkeit außerhalb des Campus und an Studierende und Lehrende. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, das Modul innerhalb des fachübergreifenden Studiums (FÜS) zu belegen, welches mit der Methode des „Blended Learning“ durchgeführt wurde. | 12028 |
Award "Digitale Lehre" 2019 | Florian Schimböck & Prof. Dr. Juliane Eichhorn Fachgebiet: Pflegewissenschaft und klinische Pflege Nurse Journal Club Das Konzept sieht vor, das etablierte Werkzeug des "Journal Clubs" in eine virtuelle Plattform zu überführen, um sich damit von örtlichen und zeitlichen Beschränkungen zu lösen und höhere Beteiligung seitens der Studierenden zu erreichen. Der Ansatz des Projektes soll zusammen mit der Kajaani University of Applied Science Finnland umgesetzt werden. Dotierung: 3.500 Euro BTU Mitteilungen |
* Die wertschätzenden Runners Up-Urkunden erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen, die zwar nominiert wurden, aber nicht LEHRPREIS-Träger*innen geworden sind.