Lehrpreis 2024 | Ph.D. Irene Heidt Fachgebiet: Englisch und Englischdidaktik in der Primarstufe Der Lehrpreis der BTU 2024 würdigt das Modul „Teilbereich Englisch“, das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit praxisnahen und innovativen Lehr-Lernformaten verbindet. Es bereitet Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer gezielt auf den Begegnungsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 an Brandenburger Grundschulen vor. Dabei verknüpft die bilinguale Unterrichtsform Englisch mit Inhalten eines Sachfachs (z.B. Mathe oder Deutsch) und vermittelt so sprachliche, didaktische, fachübergreifende und interkulturelle Kompetenzen. Das Modul qualifiziert die Studierenden dafür, in ihrem zukünftigen Beruf kommunikative und interkulturelle Lernräume für junge Menschen zu gestalten und als kulturelle Vermittler*innen in heterogenen Bildungssettings zu agieren. Leitthema des Lehrpreises 2024 waren die Formen des vertikalen, horizontalen und lateralen Lerntransfers. Für den Lehrpreis wurden insgesamt acht Module mit ihren Lehrenden nominiert. BTU Mitteilungen | 14004 |
Runner-Up-Urkunde* 2024 | Marlene Kraske & Simone Schneider Studiengang Hebammenwissenschaft Für eine erfolgreiche Anleitung mono- und interprofessionell ist die Orientierung am Wissensstand der Studierenden unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen essentiell. Praxisanleitende planen die Anleitungssituation mit den zur Verfügung stehenden Materialien, Gegebenheiten etc. und orientieren sich in der Wahl der Anleitungsmethode am Wissensstand der Studierenden und dem Lerngegenstand selbst. Im Verlauf des Moduls erwerben sie pädagogisch-didaktische Kenntnisse, um ihr Anleitungshandeln kompetenzorientiert und methodisch vielfältig zu gestalten. Dazu gehören Fähigkeiten der objektiven Leistungsmessung (in Orientierung an die anzubahnenden Kompetenzen der beruflichen Handlungsfelder), Fähigkeiten zur Reflexion in und nach der Anleitesituation und auch das Gestalten der Lernortkooperation. Sie lernen in ihrer Rolle als Praxisanleitende, wie sie die Lernenden im beruflichen „Selbständigwerden“ begleiten, damit diese befähigt werden, die Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Dies berücksichtigt auch das Handeln in beruflich herausfordernden Situationen. Weiterhin fördert das Modul mit seinen Inhalten die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung (z.B. über Projektarbeit, die Stärkung der Resilienz etc.) der Praxisanleitenden selbst. Methoden werden erlernt, kreativ trainiert und in einer Performanzprüfung (Anleitungssituation) bewertet. Leitthema des Lehrpreises 2024 waren die Formen des vertikalen, horizontalen und lateralen Lerntransfers. Für den Lehrpreis wurden insgesamt acht Module mit ihren Lehrenden nominiert. | 13547 |
Runner-Up-Urkunde* 2024 | Dr. Alexander Bremer & Erik Halm Fachgebiet: Therapiewissenschaften I Im Berufsfeldpraktikum IV steht die gezielte Förderung sowohl fachlicher als auch überfachlicher Kompetenzen der Studierenden im Mittelpunkt. Aufbauend auf einem kompetenzorientierten Konzept wird eine systematische und individuell anschlussfähige Entwicklung physiotherapeutischer Handlungskompetenz ermöglicht. Die Studierenden reflektieren regelmäßig ihren individuellen Lernstand anhand von 24 definierten Kompetenzen, die sowohl therapeutische Handlungen als auch personale und soziale Aspekte einbeziehen. Auf dieser Basis setzen sie persönliche Entwicklungsschwerpunkte und erarbeiten individuelle Lernziele. Diese werden in praxisbezogenen Videos sichtbar, in denen die Studierenden physiotherapeutische Aufgaben mit Patientinnen umsetzen. Die Performanzen dienen als Grundlage für strukturierte Rückmeldungen durch Mitstudierende, Mentorinnen, Dozierende und ggf. Praxisanleitende. Unterstützt wird dieser Prozess durch das „Handbuch der physiotherapeutischen Entwicklung“, das als zentrales Tool die Reflexion und Selbsteinschätzung anleitet und die Entwicklung entlang internationaler Standards (World Physiotherapy, KNGF) strukturiert. Die Dozierenden begleiten, beraten individuell und fördern eine selbstverantwortliche Auseinandersetzung mit dem eigenen professionellen Handeln. So entsteht ein Lernkreislauf, der über die bestehenden DQR-Anforderungen hinausgeht und die kontinuierliche Kompetenzentwicklung im Studium systematisch unterstützt. Leitthema des Lehrpreises 2024 waren die Formen des vertikalen, horizontalen und lateralen Lerntransfers. Für den Lehrpreis wurden insgesamt acht Module mit ihren Lehrenden nominiert. | 12121 |
Runner-Up-Urkunde* 2023 | Gabriele Weineck, Marco Wurg & Prof. Dr. Juliane Noack Napoles Institutsübergreifend für die Fakultät 4 Räume betreten wir tagtäglich immer wieder ohne, dass wir uns diesem stets bewusst sind. Seien es die physischen Außen- und Lehrräume unserer Universität, Sozialräume, Lebensräume oder gar virtuelle Welten. Manchmal sind Räume auch "lost", geheimnisvoll oder gar verschwunden. Genau dieser Vielfalt von Räumen widmet sich das Modul „Gesunde und soziale Räume der Zukunft". Dozierende aus Forschung, Gemeinnützigkeit und Landschaftsplanung begleiten Studierende innerhalb des fachübergreifenden Studiums (FÜS), Räume interdisziplinär zu erfassen und den Handlungsgegenstand sowie die Methodik der Bearbeitung der jeweiligen Disziplin kennenzulernen. Jeder Lehrtag hat einen anderen Raum im Fokus und findet an unterschiedlichen Lernorten abwechslungsreich und praxisnah statt. Leitthema des Lehrpreises 2023 war die diversitätssensible Flexibilisierung des Studiums. Für den Lehrpreis wurden insgesamt zehn Module mit ihren Lehrenden nominiert. | 13756 |
Lehrpreis 2022 | Prof. Dr. Alexandra Retkowski & Heike Bartholomäus Fachgebiet: Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Das Modul "Grenzen überwinden - voneinander lernen - Strukturwandel in Grenzregionen" behandelt das Verständnis von Nachhaltigkeit im Sinne der 17 Sustainable Development Goals. Es ist im deutsch-polnischen Studiengang Soziale Arbeit der Akademie von Jakub aus Paradyż in Gorzów und der BTU Cottbus-Senftenberg verankert. Im Wintersemester 2022/23 wurde das Modul gemeinsam mit dem Gasthörendenstudium WISSEN FÜR ALLE der BTU Cottbus-Senftenberg umgesetzt. Leitthema des Lehrpreises 2022 war "Nachhaltigkeit in Studium und Lehre." Für den Lehrpreis wurden insgesamt zehn Bewerbungen eingereicht und hiervon wurden fünf Module mit ihren Lehrenden nominiert. Dotierung: 5.000 Euro BTU Mitteilungen | 13860 |
Lehrpreis 2021 | Dr. Alexander Bremer & Erik Halm Fachgebiet: Therapiewissenschaften I Im Modul „Berufsfeldseminar“ wird die Vertiefung von Kenntnissen in der konkreten praktischen Anwendung innerhalb der Praktikumsphase gewährleistet, also in der Verknüpfung zwischen universitärem und berufspraktischem Lernort. Leitthema des Lehrpreises 2021 war das ganz besondere Engagement für Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Heterogenität der Studierenden unter Pandemie-Bedingungen, die damit Studierenden didaktisch fundiert neue bzw. erweiterte Lernmöglichkeiten schaffen. Dotierung: 5.000 Euro BTU Mitteilungen | Video |
Lehrpreis 2019 | Prof. Dr. Annemarie Jost & Tobias Falke Fachgebiet: Sozialpsychiatrie „Digitale Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt“ startete mit einer Ringvorlesung mit Lehrenden der BTU, die das Thema Digitalisierung in verschiedenen Fachdisziplinen in Forschung und Lehre bearbeiteten. Die Vorlesungsreihe richtete sich an die allgemeine interessierte Öffentlichkeit außerhalb des Campus und an Studierende und Lehrende. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, das Modul innerhalb des fachübergreifenden Studiums (FÜS) zu belegen, welches mit der Methode des „Blended Learning“ durchgeführt wurde. | 12028 |
Award "Digitale Lehre" 2019 | Florian Schimböck & Prof. Dr. Juliane Eichhorn Fachgebiet: Pflegewissenschaft und klinische Pflege Nurse Journal Club Das Konzept sieht vor, das etablierte Werkzeug des "Journal Clubs" in eine virtuelle Plattform zu überführen, um sich damit von örtlichen und zeitlichen Beschränkungen zu lösen und höhere Beteiligung seitens der Studierenden zu erreichen. Der Ansatz des Projektes soll zusammen mit der Kajaani University of Applied Science Finnland umgesetzt werden. Dotierung: 3.500 Euro BTU Mitteilungen |
* Die wertschätzenden Runners Up-Urkunden erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen, die zwar nominiert wurden, aber nicht LEHRPREIS-Träger*innen geworden sind.