Den Universitätspreis "Beste Master-Arbeit" erhalten ausgezeichnete Studierende jeder Fakultät der BTU mit abgeschlossener Masterarbeit. Der Preis wird jährlich vom Förderverein gestiftet und ist mit 1.000 Euro dotiert.
2023 | Ute Steinhäuser Studiengang: Berufspädagogik für Gesundheitsberufe Chancen der Modifikation des Basisstrukturgitters für die Pflege nach Ulrike Greb für die Didaktik der Hebammenkunde betreut durch: Vertretungsprof. Dr. Bettina Glunde und Prof. Dr. Franziska Rosenlöcher BTU Mitteilungen |
2022 | Katharina Woschick Studiengang: Soziale Arbeit Qualifizierung von Personen mit Beeinträchtigungen zur Teilhabe in dem Arbeitsfeld Landwirtschaft betreut durch: Prof. Dr. Alexandra Retkowski und Prof. Dr. Marina Ney |
2021 | Romy Brendel & Juliane Herzig Studiengang: Berufspädagogik für Gesundheitsberufe Anerkennung und berufsbiografische Entwicklung bei Pflegehelfer*innen mit langjährigen Berufserfahrung in Sachsen betreut durch: Prof. Dr. Heidrun Herzberg und Jana Werner BTU Mitteilungen |
2020 | Maria Rilling Studiengang: Berufspädagogik für Gesundheitsberufe Eine Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses praxisanleitender Physiotherapeut*innen betreut durch: Prof. Dr. Heidrun Herzberg und Marina Stahn BTU Mitteilungen |
2019 | Ann-Sophie Otte Studiengang: Soziale Arbeit Recovery- ein individueller Prozess zur Bewältigung psychischer Erkrankung und ein Konzept für die sozialpsychiatrische Praxis betreut durch: Prof. Annemarie Jost und Prof. Dr. Ulrich Paetzold |
2018 | Tobias Drieschner Studiengang: Soziale Arbeit Geflüchtete Menschen im Sozialpsychiatrischen Dienst Cottbus – Konzeptionelle Überlegungen für die Weiterentwicklung der Sprechstunde betreut durch: Prof. Dr. Annemarie Jost und Dr. med. Mirijam Glatzel-Seibold |
2017 | Andreas Kaiser Studiengang: Soziale Arbeit Die Förderung der emotionalen Kompetenz von Grundschulkindern durch das Erlernen eines Musikinstrumentes. Videobasierte Beobachtungen des Lehrerverhaltens im musikalischen Einzelunterricht und die Betrachtung des institutionellen Kontextes. betreut durch: Prof. Dr. Annemarie Jost und Katharina Roesler-Istvánffy |
2015 | Maja Balzer Studiengang: Soziale Arbeit „Nach der Schule in die Werkstatt?“ – Sensibilisierung von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Asperger-Syndrom als Form der Autismus-Spektrum-Störung betreut durch: Prof. Dr. Marina Ney und Dr. Oda Baldauf Himmelmann |