Angebote für Schüler
Vorträge in verschiedenen Gymnasien
Wissenschaftstag, Pückler Gymnasium (Landkreis Spree-Neiße), Cottbus 11.01.2011
"Materialforschung u.a. für schnellere PC's"
K. Henkel
Wissenschaftstag, Pückler Gymnasium (Landkreis Spree-Neiße), Cottbus 12.01.2010
"Materialforschung u.a. für schnellere PC's"
K. Henkel
4. Studieninformationstag, Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse" Hoyerswerda 24.11.2009
"Materialforschung u.a. für schnellere PC's"
K. Henkel
Vorbereitungswoche Internationale Physikolympiade, Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus 12.01.2009
"Elektrische Charakterisierung von MFIS Strukturen mit P(VDF/TrFE) als ferroelektrische Schicht für nichtflüchtige Speicher"
K. Henkel
Naturwissenschaftstag, Marie- & Pierre-Curie-Gymnasium Guben 07.02.2008
"Funktionalisierte Materialien für Sensoren und elektronische Bauelemente" (2 mal gehalten)
K. Henkel
Vorbereitungswoche Internationale Physikolympiade, Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus 15.01.2008
"Feldeffekttransistoren für Speicherbauelemente"
K. Henkel
Studieninformationstag, Foucault-Gymnasium Hoyerswerda 15.11.2007
"Funktionalisierte Materialien für Sensoren und elektronische Bauelemente"
K. Henkel
Berufliches Schulzentrum Konrad Zuse Hoyerswerda 02.03.2006
"Funktionalisierte Materialien für Feldeffekttransistoren und Sensoren"
K. Henkel
Friedrich-Stoy-Gymnasium Falkenberg (E.) 23.01.2003
"Schlaue Kunststoffe-Sensormaterialien und deren Anwendungen"
K. Henkel
Marie-Curie-Tag am Marie Curie Gymnasium Ludwigsfelde 07.11.2001
"Schlaue Kunststoffe-Sensormaterialien und deren Anwendungen"
K. Henkel
Tag der Naturwissenschaften am Albert Schweitzer Gymnasium Eisenhüttenstadt 21.11.2000
"Polymere Leuchtdioden und Displays, Polymere Elektroden"
K. Müller, K. Henkel
Schüer zu Besuch bei uns
Schüler vom Sängerstadt-Finsterwalde Gymnasium an der BTU, 25.11.2014
"Materialforschung für schnellere PC’s"
K. Henkel
Schüler vom Christian-Gymnasium Hermannsburg an der BTU 08.09.2010
"Physikstudium an der BTU Cottbus"
M. Städteer
"Materialforschung für schnellere PC's"
K. Henkel
SchülerCampus Brandenburg 11.03.2010
"Materialforschung für schnellere PC's"
K. Henkel
Uni.Info.Tag. am Zukunftstag 2007 26.04.2007
"Funktionalisierte Materialien für Sensoren und elektronische Bauelemente"
K. Henkel
Tag der Wissenschaft und Forschung des Landes Brandenburg 27.10.2006
"H2-Technologie und Solarzellen" , K. Müller
"Plastik-Elektronik" , K. Müller
"Künstliche Nasen" , K. Henkel
"Röntgenlicht - nicht nur für den Onkel Doktor" , P. Hoffmann
Fotos
Zukunftstag 27.04.2006
"Funktionalisierte Materialien für Sensoren und elektronische Bauelemente"
K. Henkel
Zukunftstag 28.04.2005
"Schlaue Kunststoffe für Sensoren und elektronische Bauelemente"
K. Henkel
Europaschule Marie und Pierre Curie Guben 30.06.2003
"Schlaue Kunststoffe-Sensormaterialien und deren Anwendungen"
K. Henkel
Laborführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.
So werden z.B. regelmäßig Führungen an unseren Laboranlagen im Panta Rhei-Gebäude unter dem Titel
"Physik neben der Autopresse"
anlässlich
durchgeführt.
Ansprechpartner: Prof. Dieter Schmeißer, Dr. Karsten Henkel
2005
Einführungsvortrag Prof. Dr. D. Schmeißer
"Einstein: Licht, Energie und Elektronen über ΔE=h*ν und E=m*c²"
Foliensatz (ca. 26MB)
Workshop C. Schwiertz
"Staubmessungen für daheme"
Einige Fotos von 2005 finden sich im Fotoarchiv
2002
Workshop C. Schwiertz "Staubmessungen für daheme - Messungen von Aerosolen mittels Schwingquarzsystem"
2001
Einführungsvortrag Prof. Dr. D. Schmeißer "Schlaue Kunststoffe-Sensormaterialien z.B. für James Bond"
Forschungs-Bildungs-Kooperation mit Steenbeck Gymnasium
2011-2012
Simone Schirra, Kevin Sura, Tobias Radow, Emil Baumotte
"Photokatalyse an TiO2-Schichten"
2009-2011
Martin Franke, Felix Tasler und Christian Stritschke
"CV-Messungen an MFIS-Kondensatoren"
Vorbereitungswoche Internationale Physikolympiade (IPHO)
Betreuung von Schülern des Steenbeck-Gymnasiums Cottbus im Rahmen von "Jugend forscht"
Mehrere Gruppen wurden an unserem Lehrstuhl betreut und sie schnitten erfolgreich bei den "Jugend forscht - Wettbewerben" ab.
2002/2003
Cottbuser Umweltmarkt 05.06.2003 Parkplatz Galeria Kaufhof
Auf dem Cottbuser Umweltmarkt wurden die Arbeiten "Aerosolmessungen mittels Schwingquarzen" und "Untersuchungen an organischen Solarzellen" präsentiert.
Fotos
Bundeswettbewerb 22.-25. Mai 2003 in Ludwigshafen
Bereich Physik
Sonderpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Sascha Becker
Aerosolmessungen mittels Schwingquarzen"
Bereich Geo- und Raumwissenschaften
4. Platz:
Johannes Reimann, Richard Hartmann, Henrik Welk
"Erzeugung von Polarlichern unter der Glasglocke"
Presseinfo BTU online 27.05.2003
Landeswettbewerb Brandenburg - Schwarzheide 09./10.04.2003
Bereich Physik
1. Platz:
Sascha Becker
"Resonanzphenomene von Flüssigkeiten auf Schwingquarzen"
3. Platz:
Stephan Tietz, Torsten Karzig, Torsten Silow, Herrmann Dahlitz
"Untersuchungen an organischen Solarzellen"
Bereich Geo- und Raumwissenschaften
1. Platz:
Johannes Reimann, Richard Hartmann, Henrik Welk
"Erzeugung von Polarlichern unter der Glasglocke"
Im Rahmen des Landeswettbewerbes fand in diesem Jahr eine Wissenschaftsparty an der BTU statt
(siehe Presseberichte):
Presseinfos
Bilder von der Wissenschaftsparty
2001/2002
Bundeswettbewerb 23.-26. Mai 2002 in Darmstadt
Bereich Physik
Sonderpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Stephan Tietz, Torsten Silow, Torsten Karzig
"Untersuchung an piezoelektrischen Folien - Aufbau von Sensoren"
Landeswettbewerb Brandenburg - Schwarzheide 10./11.04.2002
Bereich Physik
1. Platz:
Stephan Tietz, Torsten Silow, Torsten Karzig
"Untersuchung an piezoelektrischen Folien - Aufbau von Sensoren"
2. Platz:
Romi Sasse, Sascha Becker
"Resonanzphenomene von Flüssigkeiten auf Schwingquarzen"