Exkursion Baugeschichte: Riga

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Druzynski von Boetticher
Dr.-Ing. Peter I. Schneider
Inhalt
Berühmt ist Riga für den reichen Bestand an Jugendstilbauten. Die Stadt hat aber auch noch viel mehr zu bieten: Eine fascettenreiche Altstadt, eine großartige Ringstraße mit prunkvollen Repräsentationsbauten der Zarenzeit, breite, von üppig dekorierten Bauten gesäumte Boulevards, einen reichen Bestand an Holzarchitektur und eindrucksvolle Zweck- und Industriebauten. Anhand der Architektur Rigas ist nicht nur die städtebauliche Entwicklung einer europäischen Großstadt in mustergültiger Weise nachzuvollziehen, sondern auch die kulturelle Vielfalt wie sie für die baltischen Staaten mit ihrer wechselhaften und multinationalen Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart verbunden ist.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in der Annäherung an Baubestand und Stadtgeschichte Rigas konkrete Ansätze zur Erschließung baugeschichtlich relevanter Fragestellungen zu vermitteln.
Die Exkursion, die vom5. bis 10. Juni stattfindet, ist verpflichtend. Prüfungsleistungen sind Referate vor Ort und Readerbeiträge.
Erste Veranstaltung
17.04.2023
Raum und Zeit
LG2A Raum 0.03, 15:30 bis 17:00
Termine
17.04.2023 bis 24.04.2023
08.05.2023, 22.05.2023
Exkursion nach Riga: 05.06.2023 bis 10.06.2023
Teilnehmerzahl
max. 20
Studiengänge
Architektur B.Sc.
Bau- und Kunstgeschichte B.A.
Bauen und Erhalten M. Sc.
Stadt- und Regionalplanung B. Sc.
Städtebau und Stadtplanung B. Sc.