Das Saalhornmagazin des technischen Halloren- und Salinemuseums - ein Fachwerkspeicher und seine denkmalpflegerischen Erhaltungschancen

Diplomarbeit am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung, verfasst von Maren Kallup im Winter 2004

Anlass für diese Arbeit war die 1200 Jahrfeier der Stadt Halle a.S. im Jahre 2006, zu der das Museum wieder verstärkt in den Focus als wesentliches geschichtliches Zeugnis der Stadt rücken und an Attraktivität gewinnen soll.

Besonderes Augenmerk wurde in dieser Arbeit auf das Saalhornmagazin gelegt, ein Fachwerkspeicher aus dem Jahre 1820, der vom königlichen Salzumschlagplatz am Saalhorn bei Breitenhage 1845 abgetragen, über die Saale transloziert und auf der Königlichen Saline in Halle a.S. wieder errichtet worden war.

Die Schwerpunkte der Diplomarbeit lagen in der Recherche zur Bauwerksgeschichte, der Erstellung von Planmaterial auf Grundlage eines detaillierten, z.T. verformungsgetreuen Aufmaßes, der genauen Dokumentation der vorhandenen Schadensbilder sowie der konstruktiven Untersuchung und anschließenden Bewertung der Tragwerkskonstruktion.

Die Holzkonstruktion des Saalhornmagazins ist durch die Mazeration infolge der ständigen Salzeinlagerung im Gebäude stark geschädigt. Um die Resttragfähigkeit der Hölzer zu ermitteln wurden insitu Bohrwiderstandsmessungen sowie an entnommenen Bohrkernen REM -Untersuchungen und Messungen auf der Grundlage der elektrischen Leitfähigkeit vorgenommen.

Die Arbeiten erfolgten in enger Zusammenarbet mit den örtlichen Denkmalpflegebehörden sowie den Museumsmitarbeitern.

Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse bildete die Grundlage für einen Entwurf, der im Zuge der Masterarbeit von Raik Willkomm im Studiengang Bauen und Erhalten der BTU Cottbus am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung angefertigt wurde.

Auf Grundlage dieses Entwurfes wurden statische Modellierungen zum Holztragwerk angefertigt sowie erste Aussagen zum Schädigungsgrad und notwendigen Sanierungsumfang des Saalhornmagazins abgeleitet.